Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 im Jahr 2024
Nach dem Holocaust aus der Geschichte lernen? Ein Vortrag von G. Verbeeck am 26.1.2012 in Maastricht
Prof. dr. G. Verbeeck, Hochschullehrer im Fach Deutsche Geschichte, an der KU Leuven hielt am 26. Januar 2012 einen Vortrag an der Universität in Maastricht zu dem Thema „Nach dem Holocaust: aus der Geschichte lernen ?“ (Na de Holocaust: kan men lessen trekken uit het verleden?) Prof. dr. G. Verbeeck: Na de Holocaust: kan men lessen trekken uit het verleden?
Audio-Mitschnitt des Vortrages (in niederländischer Sprache)
Bergisch Gladbach
https://ganey-tikva-verein.gl/veranstaltung/gedenken-an-die-reichspogromnacht-1938/
Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 am 9. November 2024 um 17:00 bis 18:00 am Holocaust-Mahnmal im Park der Villa Zanders, Stadtmitte in Kooperation mit der Integrierten Gesamtschule Paffrath
Köln
Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 am 8. November | 11:00
Traditionsgemäß veranstaltet die Synagogen-Gemeinde Köln in Kooperation
mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
die Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom immer am 9. November in der Synagoge in der Roonstraße.
In diesem Jahr gibt es jedoch eine Ausnahme von dieser Regel.
Der 9. November fällt auf einen Samstag, der gleichzeitig der Schabbat,
der jüdische Ruhetag, ist. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich ein,
an unserem Gedenken am Freitag, den 8. November 2024, um 11:00 Uhr teilzunehmen.
Der Einlass beginnt bereits um 10:30 Uhr.
Dieses Jahr werden
N.N., Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln,
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln,
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
bei der Gedenkveranstaltung sprechen.
Besonders freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können,
dass in diesem Jahr Schüler*innen des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums
sowie der jüdischen Religionsschule der Synagogen-Gemeinde Köln
Beiträge zu unserer Veranstaltung leisten werden.
Dies ist eine wertvolle Gelegenheit, die jüngere Generation in den Gedenkprozess einzubeziehen.
Am Ende der Veranstaltung werden wir Kränze in der Trauerhalle der Synagogen-Gemeinde Köln in der Roonstraße niederlegen.
Im Anschluss daran wird der Gemeindesaal geöffnet,
wo eine Ausstellung über das Schicksal jüdischer Ärztinnen und Ärzte in Köln,
insbesondere über Herbert Lewin, gezeigt wird.
Darüber hinaus wird eine Installation zu den Ereignissen vom 7. Oktober 2023 in Israel präsentiert.
Beide Angebote dienen der Möglichkeit zum Austausch und der Reflexion.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam zu gedenken und zu reflektieren.
Den Flyer mit allen Informationen zur Veranstaltung können Sie hier lesen und herunterladen.
https://www.koelnische-gesellschaft.de/wp-content/uploads/InfoTextohneTextbeispiele.pdf
Essen
https://www.essen.de/leben/kultur_/alte_synagoge/veranstaltungen_startseite.de.html
Veranstaltung in der Alten Synagoge
Gedenkfeier an die Pogromnacht im November 1938
Sonntag, 10.11.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ansprachen: Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Gebet für die jüdischen Märtyrer „El male rachamim“
Musikalische Begleitung: Ensemble Les Essences (Essen), Leitung: Önder Baloglu (https://lesessences.net)
Da der 9. November 2024 Schabbat ist, wurde die Gedenkveranstaltung auf Sonntag, den 10. November verlegt.
Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938