Gesundheitsversorgung in Schweden 2023
Vereinbarung zwischen dem Staat
und dem Schwedischen Verband der Gemeinden und Regionen
Das schwedische System ist sicherlich nicht mit dem deutschen System der Krankenhausplanung zu vergleichen.
Aber vielleicht gelingt es besser es im Vergleich zu verstehen.
- Schwedisch-Deutsch / tabellarisch
- modernere Version, auf Mobilgeräte besser lesbar (aber noch unvollständig )
- Originalpapier als PDF
Schwedisch-Deutsch / Übersetzung ins Deutsche (klassische html-Tabelle)
( => modernere Version, aber noch unvollständig)
Bilaga till regeringsbeslut 2022-12-22 nr II:4 Ökad tillgänglighet i hälso- och sjukvården 2023 Överenskommelse mellan staten och Sveriges Kommuner och Regioner |
Anhang zum Regierungsbeschluss 2022-12-22 Nr. II:4 Zunehmende Zugänglichkeit im Gesundheitswesen 2023 Vereinbarung zwischen dem Staat und dem Schwedischen Verband der Gemeinden und Regionen |
Innehåll
|
Inhalt
|
1. Hälso- och sjukvårdens väntetider och vårdköer behöver kortasSveriges hälso- och sjukvård håller hög kvalitet och står sig väl i jämförelse med andra länder. Under lång tid har dock hälso- och sjukvården dragits med långa väntetider och bristande tillgänglighet. De senaste åren har vården dessutom påverkats av covid-19-pandemin. Under pandemin visade hälso- och sjukvården på en mycket god förmåga till omställning för att möta de utmaningarna som uppstod. De insatser som personal inom vård och omsorg gjorde, och fortfarande gör, är ovärderliga insatser för hälso- och sjukvårdens patienter. En följd av den omställning som hälso- och sjukvården behövde göra under pandemin – att prioritera omhändertagandet av svårt sjuka virussmittade patienter och andra akut sjuka patienter – är att det i dag är fler patienter som har fått vänta längre än vårdgarantins gränser. Det har således uppstått uppdämda vårdbehov, i form av bland annat stora rehabiliteringsbehov och uppskjuten vård, som fortfarande belastar hälso- och sjukvården. Det förekommer även stora skillnader i väntetider och uppdämda vårdbehov mellan regionerna och mellan olika delar av hälso- och sjukvården. En tillgänglig vård innebär att vården är lätt att komma i kontakt med och att insatser ges i rimlig tid. Vårdgarantin är den lagstadgade bortre tidsgräns för hur länge en patient som längst ska behöva vänta på vård. Tillgänglighet handlar också om geografisk närhet, behovsanpassade öppettider, personcentrerad vård och möjligheter till digitala kontaktlösningar med vården. Vidare är det centralt för patienternas trygghet att veta hur man kommer i kontakt med vården och när nästa insats ska ske. 1.1 Statliga initiativ för att stödja och stärka regionerna i deras tillgänglighetsarbeteDet finns fortsatt stora behov av insatser som syftar till att korta väntetiderna, förbättra tillgängligheten och öka jämlikheten i hälso- och sjukvården. Regeringen avsätter därför årligen över tre miljarder kronor för att stödja regionernas arbete med att korta väntetider och vårdköer, i syfte att fler patienter ska få vård i rimlig tid. Till följd av pandemin har regeringen under de senaste två åren även stöttat regionerna genom tillfälliga medel för att omhänderta de uppdämda vårdbehoven. T.ex. betalades totalt sex miljarder kronor ut till regionerna under 2022, där närmare två miljarder kronor tilldelades regionerna via statsbidrag för flera olika riktade insatser för att hantera de uppdämda vårdbehoven. |
1. Wartezeiten und Warteschlangen im Gesundheitswesen müssen verkürzt werdenDas schwedische Gesundheitswesen ist von hoher Qualität und schneidet im Vergleich zu anderen Ländern gut ab. Das Gesundheitswesen leidet jedoch seit langem unter langen Wartezeiten und mangelnder Zugänglichkeit. In den letzten Jahren war auch das Gesundheitswesen von der Covid 19-Pandemie betroffen. Während der Pandemie zeigte der Gesundheitssektor eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war. Die von den Angehörigen der Gesundheitsberufe unternommenen und noch immer unternommenen Anstrengungen sind von unschätzbarem Wert für die Patienten des Gesundheitssektors. Eine Folge der Umstellung, die die Gesundheitsdienste während der Pandemie vornehmen mussten – nämlich die Versorgung von kritisch kranken, virusinfizierten Patienten und anderen akut kranken Patienten zu priorisieren – ist, dass heute mehr Patienten länger warten müssen, als es die Versorgungsgarantie zulässt. Infolgedessen gibt es einen Nachholbedarf an Pflege, einschließlich eines hohen Rehabilitationsbedarfs und aufgeschobener Pflege, der das Gesundheitssystem weiterhin belastet. Auch bei den Wartezeiten und dem Nachholbedarf an Pflegeleistungen gibt es große Unterschiede zwischen den Regionen und zwischen den verschiedenen Teilen des Gesundheitssystems. Zugängliche Pflege bedeutet, dass die Pflege leicht zu erreichen ist und dass die Maßnahmen rechtzeitig durchgeführt werden. Die Versorgungsgarantie ist die gesetzliche Obergrenze für die maximale Zeit, die ein Patient auf eine Versorgung warten muss. Bei der Zugänglichkeit geht es auch um geografische Nähe, bedarfsgerechte Öffnungszeiten, personenzentrierte Pflege und Möglichkeiten des digitalen Kontakts mit der Pflege. Darüber hinaus ist es für die Patientensicherheit von zentraler Bedeutung, dass man weiß, wie man mit dem Gesundheitswesen in Kontakt treten kann und wann der nächste Eingriff erfolgen wird. 1.1 Regierungsinitiativen zur Unterstützung und Stärkung der Regionen in ihrer Arbeit zur BarrierefreiheitEs besteht nach wie vor großer Handlungsbedarf, um die Wartezeiten zu verkürzen, den Zugang zu verbessern und die Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung zu erhöhen. Die Regierung stellt daher jährlich mehr als 3 Mrd. SEK zur Verfügung, um die Bemühungen der Regionen um eine Verringerung der Wartezeiten und der Warteschlangen zu unterstützen, mit dem Ziel, dass mehr Patienten in angemessener Zeit versorgt werden. Infolge der Pandemie hat die Regierung die Regionen in den letzten zwei Jahren auch mit befristeten Mitteln unterstützt, um den erhöhten Bedarf an Pflegeleistungen zu decken. So wurden beispielsweise im Jahr 2022 insgesamt 6 Mrd. SEK an die Regionen ausgezahlt, von denen fast 2 Mrd. SEK über staatliche Zuschüsse für verschiedene gezielte Maßnahmen zur Deckung des Nachholbedarfs an Pflegeleistungen bereitgestellt wurden. |
Regeringen arbetar aktivt för att statliga insatser ska utformas så ändamålsenligt och kostnadseffektivt som möjligt med avsikt att utgöra ett reellt stöd för regionerna. Statens insatser ska bland annat bidra till ökat intresse för lärande och starkare drivkrafter till förändring i regionerna. Regeringen eftersträvar att staten och regionerna uppnår en gemensam syn av befintliga utmaningar på tillgänglighetsområdet, inklusive dess orsaker och lösningar, samt gemensamma kort- och långsiktiga mål för tillgänglighetsarbetet. För att skapa en gemensam syn och en långsiktighet i tillgänglighetsarbetet på både nationell och regional nivå behövs dialog mellan staten och regionerna. Socialstyrelsen har därför i uppdrag att strategiskt, långsiktigt och kontinuerligt följa upp och föra dialog om hälso- och sjukvårdens tillgänglighet, med fokus på väntetider och vårdköer (S2022/01664). Grunden för dialogen ska bland annat utgöras av en analys av väntetider och vårdköer i förhållande till vårdgarantin, samt de regionala handlingsplaner för ökad tillgänglighet som regionerna tog fram inom ramen för överenskommelsen mellan staten och SKR om ökad tillgänglighet 2020. Uppdraget syftar bland annat till att bidra till ökat intresse för lärande och starkare drivkrafter till förändring i regionerna. Regeringen avser vidare att inrätta en nationell vårdförmedling i statlig regi, i syfte att snabbare erbjuda väntande patienter vård i annan region där ledig kapacitet finns. För att den nationella statlig vårdförmedlingen på ett effektivt sätt ska kunna se var i landet det finns ledig och tillgänglig vårdkapacitet, har E-hälsomyndigheten i uppdrag att genomföra en förstudie om hur ett nationellt vårdsöksystem kan utvecklas, organiseras och förvaltas i statlig regi (S2022/01372). Vårdsöksystemet ska kunna innehålla och visa information om ledig och tillgänglig kapacitet, samt avtal med offentliga och privata vårdgivare i såväl den egna som i andra regioner, liksom villkor som gäller för nyttjande av denna vård. Ett vårdsöksystem väntas även underlätta för regionerna i deras tillgänglighetsarbete genom att systemet, på ett enkelt sätt, visar var ledig och tillgänglig kapacitet finns. Därigenom minskar den administrativa handpåläggning som i dag krävs av regioner inför hänvisning av patienter till andra vårdgivare, och väntetider kan därmed kortas. För att det i ett nationellt statligt vårdsöksystem ska vara möjligt att sammanställa och synliggöra ledig och tillgänglig vårdkapacitet krävs det en ändamålsenlig produktions- och kapacitetsplanering i regionerna. Flera |
Die Regierung setzt sich aktiv dafür ein, dass die staatlichen Interventionen so wirksam und kosteneffizient wie möglich gestaltet werden, um die Regionen wirklich zu unterstützen. Die Bemühungen der Regierung sollten unter anderem dazu beitragen, das Interesse am Lernen zu steigern und stärkere Anreize für Veränderungen in den Regionen zu schaffen. Die Regierung strebt an, dass der Staat und die Regionen ein gemeinsames Verständnis der bestehenden Herausforderungen im Bereich der Barrierefreiheit, einschließlich ihrer Ursachen und Lösungen, sowie gemeinsame kurz- und langfristige Ziele für die Arbeit im Bereich der Barrierefreiheit erreichen. Um eine gemeinsame Vision und ein langfristiges Konzept für die Arbeit im Bereich der Barrierefreiheit sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene zu schaffen, ist ein Dialog zwischen dem Staat und den Regionen erforderlich. Der Nationale Rat für Gesundheit und Wohlfahrt wurde daher beauftragt, eine strategische, langfristige und kontinuierliche Überwachung und einen Dialog über die Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung durchzuführen, wobei der Schwerpunkt auf den Wartezeiten und Warteschlangen liegt (S2022/01664). Grundlage für den Dialog sind unter anderem eine Analyse der Wartezeiten und Warteschlangen in Bezug auf die Versorgungsgarantie sowie die regionalen Aktionspläne zur Verbesserung der Erreichbarkeit, die die Regionen im Rahmen der Vereinbarung zwischen dem Staat und SKR zur Verbesserung der Erreichbarkeit 2020 entwickelt haben. Eines der Ziele der Mission ist es, zu einem größeren Interesse am Lernen und zu stärkeren Anreizen für Veränderungen in den Regionen beizutragen. Die Regierung beabsichtigt außerdem, einen nationalen Pflegevermittlungsdienst unter staatlicher Schirmherrschaft einzurichten, um wartenden Patienten eine schnellere Versorgung in einer anderen Region zu ermöglichen, in der freie Kapazitäten vorhanden sind. Damit die nationale staatliche Pflegebörse effektiv ermitteln kann, wo im Land freie und verfügbare Pflegekapazitäten vorhanden sind, wurde die E-Health-Behörde mit einer Pilotstudie beauftragt, in der untersucht werden soll, wie ein nationales Pflegesuchsystem unter staatlicher Federführung entwickelt, organisiert und verwaltet werden kann (S2022/01372). Das Pflegesuchsystem muss in der Lage sein, Informationen über verfügbare und freie Kapazitäten sowie Vereinbarungen mit öffentlichen und privaten Pflegeanbietern sowohl in der eigenen als auch in anderen Regionen und die Bedingungen für die Inanspruchnahme dieser Pflege zu enthalten und anzuzeigen. Es wird auch erwartet, dass ein Pflegesuchsystem den Regionen ihre Arbeit in Bezug auf die Verfügbarkeit erleichtert, indem es auf einfache Weise zeigt, wo verfügbare und zugängliche Kapazitäten vorhanden sind. Dies wird den Verwaltungsaufwand verringern, der derzeit von den Regionen bei der Überweisung von Patienten an andere Gesundheitsdienstleister verlangt wird, und somit die Wartezeiten verkürzen. Um freie und verfügbare Gesundheitskapazitäten in einem nationalen staatlichen Gesundheitssystem erfassen und darstellen zu können, bedarf es einer entsprechenden Produktions- und Kapazitätsplanung in den Regionen. Mehrere |
statliga utredningar och myndigheter, däribland Delegationen för ökad tillgänglighet i hälso- och sjukvården (SOU 2021:59), har framhållit att det finns ett behov av att regionerna utvecklar sin produktions- och kapacitetsplanering. Produktions- och kapacitetsplanering är centralt för regionernas eget tillgänglighetsarbete eftersom det i huvudsak handlar om att skapa balans mellan inflödet av patienter och den kapacitet som hälso- och sjukvårdssystemet har att erbjuda patienter vård. Socialstyrelsen har därför i uppdrag att stödja och stärka regionernas produktions- och kapacitetsplanering samt lämna förslag på målvärden för antalet vårdplatser (S2022/01373). Inledningsvis ska arbetet med produktions- och kapacitetsplaneringen fokusera på vårdområden och verksamheter med särskilt många väntande patienter och långa vårdköer. I budgetpropositionen för 2023 aviserar regeringen att en nationell statlig vårdförmedling inrättas för att korta köer inom hälso- och sjukvården. Regeringen avsätter 100 miljoner kronor 2023 och beräknar 100 miljoner kronor årligen fr.o.m. 2024. Vidare ser regeringen behov av att öka antalet vårdplatser och föreslår därför 2 miljarder kronor 2023 och beräknar 2 miljarder kronor 2024 respektive 2025 för att det totala antalet vårdplatser ska öka i hela landet (prop. 2022/23:1 utg.omr. 9 avsnitt 3). 1.2 Tillgänglighetsarbetet angår hela hälso- och sjukvårdenTillgänglighetsarbete är ett stort och komplext område med varierande behov av åtgärder inom flera verksamhetsområden. För att åstadkomma en ökad tillgänglighet inom hälso- och sjukvården krävs därför samordning och samverkan mellan flera olika aktörer på olika nivåer. T.ex. behöver arbetet med att öka tillgängligheten och korta väntetiderna kombineras med utvecklingen av den nära vården och reformeringen av primärvården. Den nära vården handlar bland annat om ett förhållningssätt som avser en mer personcentrerad hälso- och sjukvård där samarbetet och samverkan mellan regioner och kommuner är central. Målet är att patienten ska få en god, nära och samordnad vård som stärker hälsan, samt att patienten ska vara delaktig utifrån sina förutsättningar och preferenser. Målet är också ett mer samhälls- ekonomiskt effektivt och långsiktigt hållbart hälso- och sjukvårdssystem. Införandet av nya arbetssätt inom ramen för den nära vården syftar till att öka tryggheten och säkerställa ett omhändertagande så nära patienten som möjligt. Därigenom kan behovet av oplanerad och akut vård minska, tillgängligheten öka och sjukvårdens resurser användas mer effektivt. |
Regierungsuntersuchungen und -behörden, darunter die Delegation für die Verbesserung der Zugänglichkeit im Gesundheitswesen (SOU 2021:59), haben die Notwendigkeit betont, dass die Regionen ihre Produktions- und Kapazitätsplanung weiterentwickeln. Die Produktions- und Kapazitätsplanung ist von zentraler Bedeutung für die Arbeit der Regionen im Bereich der Erreichbarkeit, da es im Wesentlichen darum geht, ein Gleichgewicht zwischen dem Zustrom von Patienten und der Kapazität des Gesundheitssystems zu schaffen, um die Patienten zu versorgen. Der Nationale Rat für Gesundheit und Wohlfahrt wurde daher beauftragt, die Produktions- und Kapazitätsplanung der Regionen zu unterstützen und zu verstärken und Vorschläge für Zielwerte für die Anzahl der Pflegeplätze zu unterbreiten (S2022/01373). Die Arbeit an der Produktions- und Kapazitätsplanung wird sich zunächst auf Pflegebereiche und Aktivitäten mit besonders vielen wartenden Patienten und langen Warteschlangen konzentrieren. Im Haushaltsentwurf für 2023 kündigt die Regierung die Einrichtung eines nationalen staatlichen Vermittlers für die Gesundheitsversorgung an, um die Wartezeiten in der Gesundheitsversorgung zu verkürzen. Die Regierung wird im Jahr 2023 100 Mio. SEK bereitstellen und ab 2024 jährlich 100 Mio. SEK einkalkulieren. Darüber hinaus sieht die Regierung die Notwendigkeit, die Zahl der Pflegeplätze zu erhöhen, und schlägt daher 2 Mrd. SEK im Jahr 2023 vor und rechnet mit 2 Mrd. SEK in den Jahren 2024 und 2025, um die Gesamtzahl der Pflegeplätze im ganzen Land zu erhöhen (Gesetzentwurf 2022/23:1, Abschnitt 3). 1.2 Die Arbeit zur Barrierefreiheit betrifft das gesamte GesundheitssystemDie Arbeit im Bereich der Barrierefreiheit ist ein großer und komplexer Bereich mit unterschiedlichem Handlungsbedarf in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Die Verbesserung der Barrierefreiheit im Gesundheitswesen erfordert daher die Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen. So müssen beispielsweise Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und zur Verkürzung der Wartezeiten mit der Entwicklung einer wohnortnahen Versorgung und der Reform der Primärversorgung kombiniert werden. Nahversorgung bedeutet unter anderem einen Ansatz für eine stärker personenzentrierte Gesundheitsversorgung, bei der die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Regionen und Gemeinden im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, dass die Patienten eine gute, engmaschige und koordinierte Versorgung erhalten, die ihre Gesundheit fördert, und dass sie entsprechend ihrer Lebensumstände und Präferenzen teilnehmen können. Das Ziel ist auch ein sozial und wirtschaftlich effizienteres und langfristig nachhaltiges Gesundheitssystem. Die Einführung neuer Arbeitsweisen im Rahmen der patientennahen Versorgung soll die Sicherheit erhöhen und gewährleisten, dass die Pflege so nah wie möglich am Patienten erfolgt. Dies wird den Bedarf an ungeplanter und Notfallversorgung verringern, die Verfügbarkeit erhöhen und die Gesundheitsressourcen effizienter nutzen. |
En central förutsättning för att kunna öka tillgängligheten till vård är att personalen vill stanna kvar och fortsätta arbeta i hälso- och sjukvården. En förbättrad arbetsmiljö och goda arbetsförhållanden är därför viktiga komponenter för att kompetensförsörjningen, och därmed tillgängligheten till vård, ska kunna säkras. 2. Överenskommelsens syfte och inriktningDet finns ett fortsatt behov av ett strategiskt och systematiskt tillgänglighetsarbete som är långsiktigt hållbart på såväl regional som nationell nivå. För att skapa goda förutsättningar för det har staten och SKR kommit överens om att ingå denna överenskommelse för 2023 om ökad tillgänglighet i hälso- och sjukvården. Överenskommelsen syftar till att stimulera regionerna att vidta åtgärder och genomföra insatser som leder till kortare väntetider och vårdköer, med målet att alla patienter ska få vård i enlighet med den lagstadgade vårdgarantin. 2.1 Utveckling av överenskommelsenUnder 2019 ingick staten och SKR en överenskommelse om en ny, uppdaterad kömiljard. Överenskommelsen syftade till att åstadkomma förnyad kraft i arbetet med att förbättra tillgängligheten och omfattade prestationer kopplade till vårdgarantins gränser för specialiserad vård. Totalt omfattade överenskommelsen 1 610 miljoner kronor 2019. I syfte att omfatta en större del av vårdkedjan har överenskommelsen utvecklats de senaste åren och fler prestationskrav har inkluderats än enbart de nedslag som ingår i vårdgarantin. För 2020 avsatte regeringen 2 896 miljoner kronor till överenskommelsen. Med anledning av covid-19- pandemin gjordes dock vissa justeringar och i mars 2020 ströks tillfälligt prestationskraven och merparten av årets medel fördelades i stället till regionerna utifrån befolkningsstorlek. Inför 2021 kom parterna överens om att överenskommelsen behövde utformas på ett sådant sätt att den innebar ett stöd för regionerna i deras arbete med att hantera konsekvenserna av covid-19. Samtidigt var det viktigt att skapa förutsättningar för regionerna att fortsätta arbeta strategiskt och långsiktigt med att korta väntetiderna och förbättra tillgängligheten. Totalt omfattade 2021 års överenskommelse 2 967 miljoner kronor. Med anledning av pandemin tillämpades inga prestationskrav under första halvåret 2021. |
Eine wichtige Voraussetzung für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung ist, dass das Personal im Gesundheitssektor bleiben und weiterarbeiten möchte. Ein verbessertes Arbeitsumfeld und gute Arbeitsbedingungen sind daher wichtige Komponenten, um das Angebot an Qualifikationen und damit die Verfügbarkeit von Pflegeleistungen sicherzustellen. 2. Zweck und Schwerpunkt der VereinbarungSowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene besteht ein anhaltender Bedarf an strategischer und systematischer Erreichbarkeitsarbeit, die auf lange Sicht nachhaltig ist. Um dafür gute Voraussetzungen zu schaffen, haben sich der Staat und SKR darauf geeinigt, bis 2023 diese Vereinbarung über eine bessere Zugänglichkeit in der gesundheitlichen und medizinischen Versorgung zu schließen. Die Vereinbarung soll die Regionen dazu anregen, Maßnahmen zu ergreifen und Aktionen durchzuführen, die zu kürzeren Wartezeiten und Warteschlangen in der Versorgung führen, mit dem Ziel, dass alle Patienten eine Versorgung erhalten, die der gesetzlichen Versorgungsgarantie entspricht. 2.1 Entwicklung des AbkommensIm Jahr 2019 haben sich der Staat und SKR auf eine neue, aktualisierte Kernkarte geeinigt. Die Vereinbarung zielte darauf ab, die Verbesserung des Zugangs zu verbessern, und umfasste Leistungen im Zusammenhang mit den Pflegegarantieschwellen für die spezialisierte Versorgung. Insgesamt umfasste die Vereinbarung 1 610 Mio. SEK im Jahr 2019. Um einen größeren Teil der Versorgungskette abzudecken, wurde die Vereinbarung in den letzten Jahren weiterentwickelt und es wurden mehr Leistungsanforderungen als nur die in der Versorgungsgarantie enthaltenen Kürzungen aufgenommen. Für 2020 hat die Regierung 2 896 Millionen SEK für das Abkommen bereitgestellt. Aufgrund der Covid 19-Pandemie wurden jedoch einige Anpassungen vorgenommen, und im März 2020 wurden die Leistungsanforderungen vorübergehend aufgehoben und die meisten Mittel des Jahres stattdessen den Regionen auf der Grundlage der Bevölkerungszahl zugewiesen. Im Hinblick auf das Jahr 2021 waren sich die Parteien einig, dass die Vereinbarung so gestaltet werden muss, dass sie die Regionen bei der Bewältigung der Folgen von Covid-19 unterstützt. Gleichzeitig müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die Regionen weiterhin strategisch und langfristig an der Verkürzung der Wartezeiten und der Verbesserung der Zugänglichkeit arbeiten können. Insgesamt umfasste die Vereinbarung für 2021 2 967 Mio. SEK. Aufgrund der Pandemie wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2021 keine Leistungsanforderungen gestellt. |
En tilläggsöverenskommelse tecknades i juli 2021 som innehöll en anpassad prestationsbaserad modell och modellen tillämpades under september till och med november 2021. Regionerna fick även använda medel i tilläggsöverenskommelsen till insatser för att stärka det strategiska tillgänglighetsarbetet och för ett effektivt omhändertagande av den uppskjutna vården. Enligt tilläggsöverenskommelsen var parterna överens om att målsättningen inför 2022 var att återuppta den prestationsbaserade modellen från 2020 års överenskommelse. Under 2022 återgick överenskommelsen till sin ordinarie utformning. Nio prestationskrav, som omfattar såväl primärvården som den specialiserade vården, inklusive barn- och ungdomspsykiatrin, tillämpades under februari till och med november 2022. Totalt omfattade överenskommelsen 2 967 miljoner kronor 2022. 2.1.1 Tilläggsöverenskommelse för att snabbare erbjuda väntande patienter vårdI april 2022 tecknades en tilläggsöverenskommelse om ökad tillgänglighet i hälso- och sjukvården. Tilläggsöverenskommelsen syftade till att regionerna snabbare skulle erbjuda väntande patienter vård genom att i större utsträckning använda ledig och tillgänglig kapacitet, oavsett i vilken region den kapaciteten finns. Regionerna skulle bland annat intensifiera sin regionöverskridande samverkan mellan verksamheter som arbetar med att hänvisa väntande patienter till vårdgivare med kortare väntetider, de så kallade vårdlotsarna och vårdgarantikanslierna. Regionerna skulle även vidareutveckla hur patienter får del av information om vårdgarantin samt genomföra informationsinsatser om vårdgarantins innebörd mot vårdgivare och personal. Tilläggsöverenskommelsen omfattade totalt 36 miljoner kronor 2022. Det arbete som påbörjades inom ramen för tilläggsöverens- kommelsen med att snabbare erbjuda väntande patienter vård tas vidare i 2023 års överenskommelse (se avsnitt 5.2). |
Im Juli 2021 wurde eine Zusatzvereinbarung unterzeichnet, die ein angepasstes leistungsbasiertes Modell enthielt, das von September bis November 2021 angewandt wurde. Die Regionen durften die Mittel der Zusatzvereinbarung auch für die Stärkung der strategischen Zugangsarbeit und für das effektive Management der aufgeschobenen Versorgung verwenden. In der Zusatzvereinbarung vereinbarten die Parteien, dass das Ziel für 2022 darin besteht, das leistungsbezogene Modell aus der Vereinbarung von 2020 wieder aufzunehmen. Im Jahr 2022 wurde das Abkommen wieder in seine reguläre Form gebracht. Neun Leistungsanforderungen, die sowohl die Primärversorgung als auch die spezialisierte Versorgung, einschließlich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, abdecken, wurden von Februar bis November 2022 umgesetzt. 2022 umfasste die Vereinbarung insgesamt 2 967 Mio. SEK. 2.1.1 Zusatzvereinbarung für eine schnellere Versorgung wartender PatientenIm April 2022 wurde eine Zusatzvereinbarung über eine bessere Zugänglichkeit im Gesundheitswesen unterzeichnet. Ziel der Zusatzvereinbarung war es, dass die Regionen wartende Patienten schneller versorgen, indem sie freie und verfügbare Kapazitäten besser nutzen, unabhängig davon, in welcher Region sich diese Kapazitäten befinden. Unter anderem sollten die Regionen ihre überregionale Zusammenarbeit bei der Vermittlung von Wartepatienten an Leistungserbringer mit kürzeren Wartezeiten, die so genannten Versorgungslotsen und Versorgungssicherheitskliniken, intensivieren. Die Regionen würden auch die Art und Weise weiterentwickeln, in der die Patienten über die Pflegegarantie informiert werden, und Informationskampagnen über die Bedeutung der Pflegegarantie für Pflegeanbieter und -personal durchführen. Die Zusatzvereinbarung umfasste im Jahr 2022 insgesamt 36 Mio. SEK. Die im Rahmen der Zusatzvereinbarung begonnenen Arbeiten zur schnelleren Versorgung wartender Patienten werden in der Vereinbarung von 2023 fortgesetzt (siehe Abschnitt 5.2). |
3. Den ekonomiska omfattningen av överenskommelsenÖverenskommelsen 2023 omfattar 2 952 miljoner kronor. Medlen fördelas mellan två block. Medel i block 1 (2 500 miljoner kronor) betalas ut baserat på regionernas uppfyllnadsgrad av de prestationskrav som beskrivs i avsnitt 4. Medel i block 2 (440 miljoner kronor) betalas ut till regionerna utifrån invånarantal för att genomföra insatser som beskrivs i avsnitt 5. Av medlen i block 2 fördelas 80 miljoner kronor utifrån invånarantal 0–18 år för insatser riktade till barn- och ungdomspsykiatrin. SKR tilldelas 12 miljoner kronor för att genomföra de insatser som beskrivs i avsnitt 6. Se närmare om utbetalning av medel under 8. Ekonomiska villkor. Överenskommelsen 2023 2 952 miljoner kronor 12 miljoner kronor till SKR BLOCK 2: Prestationskrav för BLOCK 1: Prestationskrav för strategiskt utvecklingsarbete kortare väntetider Totalt 440 miljoner kronor fördelas till regionerna utifrån invånarantal. 2 500 miljoner kronor fördelas under jan-nov 2023 (ca 227 mnkr/månad) till Av dessa fördelas 80 miljoner kronor regioner utifrån uppfyllnadsgrad av utifrån invånarantal 0-18 år för prestationskrav och invånarantal. tillgänglighetsinsatser inom barn- och ungdomspsykiatrin. Om en eller flera regioner inte uppnår prestationskraven för att få del av månadens medel, överförs dessa medel till ”bonuspotten”. Figur 1. Fördelning av medel i överenskommelsen 2023. 3.1 Beräkningsmodell för fördelning av medel i block 12 500 miljoner kronor av överenskommelsens medel fördelas baserat på regionernas prestationer när det gäller att korta väntetiderna. I Tabell 1 visas fördelningen av dessa medel mellan prestationskraven i block 1. |
3. Der finanzielle Umfang der VereinbarungDer Vertrag für das Jahr 2023 beläuft sich auf 2 952 Mio. SEK. Die Mittel werden auf zwei Blöcke aufgeteilt. Die Mittel des Blocks 1 (2 500 Mio. SEK) werden auf der Grundlage des Grades der Erfüllung der Leistungsanforderungen durch die Regionen ausgezahlt, die in Abschnitt 4. Die Mittel des Blocks 2 (440 Mio. SEK) werden an die Regionen auf der Grundlage der Bevölkerungszahl für die Durchführung der in Abschnitt 5 beschriebenen Maßnahmen ausgezahlt. 80 Mio. SEK der Mittel des Blocks 2 werden auf der Grundlage der Bevölkerungszahl von 0-18 Jahren für Maßnahmen zur Kinder- und Jugendpsychiatrie zugewiesen. SKR erhält 12 Mio. SEK für die Durchführung der in Abschnitt 6 beschriebenen Maßnahmen. Finanzielle Bedingungen. Das Abkommen von 2023 2 952 Mio. SEK 12 Mio. SEK für SKR BLOCK 2: BLOCK 1: Leistungsanforderungen für Leistungsanforderungen für die strategische kürzere Wartezeiten Entwicklungsarbeit 2 500 Mio. SEK werden zugewiesen Insgesamt 440 Millionen SEK unter werden den Regionen auf der Jan-Nov 2023 (ca. 227 Mio. €/Monat) Grundlage der Bevölkerungszahl an die Regionen auf der Grundlage zugewiesen. der Erfüllung der Leistungsanforderungen und der Davon werden 80 Millionen SEK auf Bevölkerungszahlen. der Grundlage der Bevölkerung im Alter von 0-18 Jahren für Initiativen Wenn eine oder mehrere Regionen zur Verbesserung der Zugänglichkeit die Leistungsanforderungen nicht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfüllen, um die monatlichen Mittel zu Abbildung 1: Verteilung der Mittel in der Vereinbarung bereitgestellt. von 2e0r2h3a.lt en, werden diese Mittel in den „Bonuspool“ übertragen. 3.1 Berechnungsmodell für die Zuteilung von Mitteln in Block 12.500 Mio. SEK der Mittel der Vereinbarung werden auf der Grundlage der Leistung der Regionen bei der Verkürzung der Wartezeiten zugewiesen. Tabelle 1 zeigt die Verteilung dieser Mittel auf die Leistungsanforderungen in Block 1. |
Tabell 1. Fördelning av medel i block 1. Prestationskrav Andel (%) Tusental kronor Primärvården: 1) Medicinsk bedömning 18 450 000 Specialiserad vård: 2) Första besök 24 600 000 3) Operation/åtgärd 24 600 000 4) Patienter som har väntat över 150 3 75 000 dagar på första besök 5) Patienter som har väntat över 150 3 75 000 dagar på operation/åtgärd 6) Återbesök 10 250 000 Barn- och ungdomspsykiatrin, BUP: 7) Första besök 6 150 000 8) Fördjupad utredning 6 150 000 9) Behandling 6 150 000 Totalt block 1 100 2 500 000 Totalt fördelas drygt 227 miljoner kronor till regionerna varje månad under perioden januari-november 2023. Fördelningsmodellen utgår ifrån att varje region reserveras en del av månadspotten baserat på invånarantal. För att få del av medlen inom respektive del ska regionerna uppfylla de prestationskrav som beskrivs i avsnitt 4. Regionernas månadspott fördelas mellan prestationskraven enligt de andelstal som framgår i Tabell 1. 3.1.1 Fördelning av bonuspottenOm en region inte klarar ett visst prestationskrav överförs medlen för det prestationskravet till en s.k. bonuspott. I bonuspotten samlas därmed de medel som inte betalas ut till regionerna under året p.g.a. att en eller flera regioner inte uppnår prestationskraven. Om inte någon av regionerna uppfyller prestationskraven en viss månad utgår ingen ersättning till regionerna utan alla medel för den månaden överförs till bonuspotten. Bonuspotten utbetalas i december 2023 utifrån samma fördelning som medlen för uppfyllda prestationskrav. Dvs, om regionens tilldelade medel för uppfyllda prestationskrav utgör tre procent av regionernas totala medel för uppfyllda prestationskrav under året, kommer motsvarande andel om tre procent av bonuspotten att tillfalla regionen. På detta sätt speglar fördelningen av bonuspotten både prestationsnivå och befolkningsstorlek. |
Tabelle 1. Verteilung der Mittel in Block 1. Leistungsanforderungen Prozentsatz Tausende von (%) Kronen Primärversorgung: 1) Medizinische Bewertung 18 450 000 Spezialisierte Pflege: 2) Erster Besuch 24 600 000 3) Betrieb/Maßnahme 24 600 000 4) Patienten, die über 150 Jahre 3 75 000 gewartet haben Tage beim ersten Besuch 5) Patienten, die über 150 Jahre 3 75 000 gewartet haben Einsatztage/Maßnahme 6) Besuchen Sie 10 250 000 Kinder- und Jugendpsychiatrie, BUP: 7) Erster Besuch 6 150 000 8) Eingehende Untersuchung 6 150 000 9) Behandlung 6 150 000 Block 1 insgesamt 1002 500 000 Insgesamt werden im Zeitraum von Januar bis November 2023 monatlich mehr als 227 Mio. SEK an die Regionen ausgeschüttet. Das Verteilungsmodell geht davon aus, dass jeder Region ein Teil des monatlichen Topfes entsprechend der Bevölkerungszahl zugewiesen wird. Um die Mittel innerhalb der einzelnen Teile zu erhalten, müssen die Regionen die in Abschnitt 4 beschriebenen Leistungsanforderungen erfüllen. Der monatliche Topf der Regionen wird entsprechend den in Tabelle 1 dargestellten Anteilen auf die Leistungsanforderungen verteilt. 3.1.1 Verteilung des BonuspoolsWenn eine Region einen bestimmten Leistungsstandard nicht erreicht, werden die Mittel für diesen Leistungsstandard in einen so genannten Bonustopf übertragen. Der Bonuspool sammelt also die Mittel, die im Laufe des Jahres nicht an die Regionen ausgezahlt werden, weil eine oder mehrere Regionen die Leistungsziele nicht erreichen. Wenn eine der Regionen die Leistungsziele in einem bestimmten Monat nicht erreicht, wird keine Zahlung an die Regionen geleistet und alle Mittel für diesen Monat werden in den Bonuspool übertragen. Der Bonuspool wird im Dezember 2023 auf der Grundlage der gleichen Verteilung wie die Mittel für die erfüllten Leistungsanforderungen ausgezahlt. Das heißt, wenn die der Region zugewiesenen Mittel für erfüllte Leistungsanforderungen drei Prozent der gesamten Mittel der Regionen für erfüllte Leistungsanforderungen in dem Jahr ausmachen, erhält die Region den entsprechenden dreiprozentigen Anteil am Bonuspool. Auf diese Weise spiegelt die Verteilung des Bonuspools sowohl die Leistung als auch die Bevölkerungsgröße wider. |
Medel i block 1: 2 500 mnkr X mnkr fördelas mellan regioner för 2 500 – X mnkr samlas i uppfyllda prestationskrav bonuspotten Region 1:s medel motsvarar y % Region 1 får y % av bonuspotten Region 2: z % Region 2: z % Region 3: w % Region 3: w % osv… osv… Figur 2. Illustration av fördelningen av medlen i bonuspotten. 4. Block 1: Prestationskrav för kortare väntetider Det första blocket handlar om att regionerna ska uppvisa kortare väntetider. Regionernas prestation inom block 1 bedöms utifrån väntetiderna till följande vårdinsatser: Primärvård • Medicinsk bedömning • Första besök Specialiserad • Operation/åtgärd vård • Patienter som väntat längre än 150 dagar på första besök • Patienter som väntat längre än 150 dagar på operation/åtgärd • Återbesök Barn- och • Första besök ungdoms- • Fördjupad utredning psykiatri • Behandling Prestationskraven är i första hand utformade utifrån relativa mått, dvs för att få del av medlen ska regionerna förbättra sig utifrån sina egna väntetider under motsvarande månad 2022. Syftet med relativa mått är att jämna ut de skilda förutsättningarna mellan regionerna och därmed öka incitamenten för samtliga regioner att korta väntetiderna och få del av medlen. |
Mittel in Block 1: 2 500 Mio. SEK X Millionen SEK verteilt auf die 2 500 – X Millionen SEK, die Regionen für erfüllte im Bonuspool gesammelt Leistungsanforderungen werden Region 1: Mittel in Höhe von y Region 1 erhält y% des % Region 2: z % Bonuspools Region 2: z% Region 3: w % Region 3: w % usw… usw… Abbildung 2: Illustration der Verteilung der Mittel im Bonuspool. 4. Block 1: Leistungsanforderungen für kürzere Wartezeiten Im ersten Block geht es darum, dass die Regionen kürzere Wartezeiten haben. Die Leistung der Regionen in Block 1 wird anhand der Wartezeiten für die folgenden Pflegemaßnahmen bewertet: • Medizinische Bewertung Primärversorgung • Erster Besuch • Betrieb/Maßnahme Spezialisierte • Patienten, die länger als 150 Tage auf ihren ersten Besuch warten Pflege • Patienten, die länger als 150 Tage auf eine Operation/ein Verfahren warten • Besuchen Sie • Erster Besuch Kinder- • Eingehende Untersuchung und • Behandlung Jugendpsychiatrie Die Leistungsanforderungen basieren in erster Linie auf relativen Maßstäben, d.h. um in den Genuss der Mittel zu kommen, müssen sich die Regionen auf der Grundlage ihrer eigenen Wartezeiten im entsprechenden Monat des Jahres 2022 verbessern. Ziel der relativen Maßstäbe ist es, die unterschiedlichen Bedingungen zwischen den Regionen auszugleichen und so die Anreize für alle Regionen zu erhöhen, die Wartezeiten zu verringern und von den Mitteln zu profitieren. |
För samtliga vårdinsatser gäller att regionernas väntetider mäts varje månad under januari till och med november 2023. December ingår inte i modellen eftersom medlen ska betalas ut innan årsskiftet. Regionernas väntetidsresultat kommer att publiceras på www.vantetider.se när inrapporteringsperioden för respektive mätning har avslutats. Regionerna kan kvalificera sig till medlen på två sätt. Antingen genom att korta väntetiderna jämfört med föregående år eller genom att ha en hög uppfyllnadsgrad, dvs måluppfyllelse, av vårdgarantin. Jämförelse mot föregående år förutsätter att det finns ett värde att jämföra med. Om en region har förbättrat sina väntetider och har en hög uppfyllnadsgrad av vårdgarantin får regionen endast ersättning för hög uppfyllnadsgrad. Det går med andra ord inte att få medel både för förbättring och för hög uppfyllnadsgrad. 1. Medicinsk bedömning i primärvårdenVäntetiderna mäts i hur stor andel av de genomförda medicinska bedömningarna i primärvården som gjordes inom vårdgarantins tre dagar. Den medicinska bedömningen ska göras av en läkare eller annan legitimerad hälso- och sjukvårdspersonal inom primärvården. Det handlar till exempel om arbetsterapeuter, fysioterapeuter, barnmorskor, dietister, logopeder och psykologer. PrestationskravFör att kvalificera sig till medlen ska regionen uppvisa en förbättring jämfört med samma månad föregående år, dvs en större andel av de genomförda medicinska bedömningarna ska ha skett inom tre dagar 2023 jämfört med samma månad 2022. − Förbättring med 1,0–2,9 procentenheter ger regionen 50 procent av regionens reserverade månadspott. − Förbättring med 3,0–4,9 procentenheter ger 75 procent av månadspotten. − Förbättring med 5,0 procentenheter eller mer ger 100 procent av månadspotten. Regionen kan också kvalificera sig till medlen (100 procent) genom att minst 90 procent av de genomförda medicinska bedömningarna har skett inom tre dagar. |
Für alle Pflegemaßnahmen werden die Wartezeiten in den Regionen von Januar bis November 2023 monatlich gemessen. Der Dezember wird nicht in das Modell einbezogen, da die Mittel vor Jahresende ausgezahlt werden sollen. Die Ergebnisse der Wartezeiten der Regionen werden auf www.vantetider.se veröffentlicht, sobald der Berichtszeitraum für die einzelnen Messungen abgelaufen ist. Die Regionen können sich auf zwei Arten für diese Mittel qualifizieren. Entweder durch Verkürzung der Wartezeiten im Vergleich zum Vorjahr oder durch eine hohe Erfüllungsquote, d. h. Zielerfüllung, der Versorgungsgarantie. Der Vergleich mit dem Vorjahr setzt voraus, dass es einen Wert gibt, mit dem man vergleichen kann. Wenn eine Region ihre Wartezeiten verbessert hat und die Versorgungsgarantie in hohem Maße einhält, erhält sie nur für ein hohes Maß an Einhaltung der Garantie eine Erstattung. Mit anderen Worten: Es ist nicht möglich, Mittel sowohl für Verbesserungen als auch für eine hohe Konformität zu erhalten. 1. Medizinische Beurteilung in der PrimärversorgungDie Wartezeiten werden anhand des Prozentsatzes der in der Primärversorgung durchgeführten medizinischen Untersuchungen gemessen, die innerhalb von drei Tagen nach der Versorgungsgarantie abgeschlossen wurden. Die medizinische Beurteilung muss von einem Arzt oder einer anderen qualifizierten medizinischen Fachkraft der Grundversorgung durchgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Hebammen, Ernährungsberater, Logopäden und Psychologen. LeistungsanforderungenUm in den Genuss der Mittel zu kommen, muss die Region eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresmonat aufweisen, d. h. ein höherer Prozentsatz der medizinischen Beurteilungen muss im Jahr 2023 innerhalb von drei Tagen durchgeführt werden als im gleichen Monat des Jahres 2022. – Bei einer Verbesserung um 1,0 bis 2,9 Prozentpunkte erhält die Region 50 Prozent des reservierten monatlichen Topfes der Region. – Eine Verbesserung um 3,0 bis 4,9 Prozentpunkte ergibt 75 % des monatlichen Topfes. – Bei einer Verbesserung von 5,0 Prozentpunkten oder mehr gibt es 100 % des monatlichen Topfes. Die Region kann sich auch für die Mittel (100 Prozent) qualifizieren, wenn mindestens 90 Prozent der medizinischen Bewertungen innerhalb von drei Tagen abgeschlossen sind. |
2–3. Första besök och operation/åtgärd inom den specialiserade vårdenVäntetiderna mäts i hur stor andel av dem som väntar på ett första besök respektive operation/åtgärd inom den specialiserade vården som har väntat kortare än 60 dagar. Mätningen görs separat för besök respektive operation/åtgärd. Mätningen görs efter 60 dagar eftersom det är en förutsättning för att den lagstadgade vårdgarantin på 90 dagar ska kunna uppfyllas. PrestationskravFör att kvalificera sig till medlen ska regionen uppvisa en förbättring jämfört med samma månad föregående år, dvs en större andel av de väntande ska ha väntat kortare än 60 dagar på sitt besök respektive operation/åtgärd 2023 jämfört med samma månad 2022. − Förbättring med 1,0–2,9 procentenheter ger regionen 50 procent av regionens reserverade månadspott. − Förbättring med 3,0–4,9 procentenheter ger 75 procent av månadspotten. − Förbättring med 5,0 procentenheter eller mer ger 100 procent av månadspotten. Regionen kan också kvalificera sig till medlen (100 procent) genom att minst 73 procent av de väntande har väntat högst 60 dagar på sitt besök respektive operation/åtgärd. 4–5. Patienter som har väntat längre än 150 dagar inom specialiserad vårdVäntetiderna mäts i hur stor andel av dem som väntar på ett första besök respektive operation/åtgärd inom den specialiserade vården som har väntat längre än 150 dagar. Mätningen görs separat för besök respektive operation/åtgärd. PrestationskravFör att kvalificera sig till medlen ska regionen uppvisa en förbättring jämfört med samma månad föregående år, dvs en mindre andel av de väntande ska ha väntat längre än 150 dagar på sitt besök respektive operation/åtgärd 2023 jämfört med samma månad 2022. |
2-3. erster Besuch und Operation/Maßnahme in spezialisierter PflegeDie Wartezeiten werden als der Anteil derjenigen gemessen, die auf einen ersten Besuch oder eine Operation/einen Eingriff in der spezialisierten Versorgung warten und weniger als 60 Tage gewartet haben. Die Messung wird für jeden Besuch und jede Operation/jedes Verfahren separat durchgeführt. Die Messung erfolgt nach 60 Tagen, da dies eine Voraussetzung für die Einhaltung der gesetzlichen 90-Tage-Pflegegarantie ist. LeistungsanforderungenUm sich für die Mittel zu qualifizieren, muss die Region eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresmonat aufweisen, d. h. ein höherer Anteil der Wartenden sollte im Jahr 2023 weniger als 60 Tage auf ihren Besuch oder ihre Operation/ihren Eingriff gewartet haben als im gleichen Monat des Jahres 2022. – Bei einer Verbesserung um 1,0 bis 2,9 Prozentpunkte erhält die Region 50 Prozent des reservierten monatlichen Topfes der Region. – Eine Verbesserung um 3,0 bis 4,9 Prozentpunkte ergibt 75 % des monatlichen Topfes. – Bei einer Verbesserung von 5,0 Prozentpunkten oder mehr gibt es 100 % des monatlichen Topfes. Die Region kann die Mittel auch dann in Anspruch nehmen (100 %), wenn mindestens 73 % der Wartenden nicht länger als 60 Tage auf ihren Besuch oder ihre Operation/ihren Eingriff gewartet haben. 4-5 Patienten, die länger als 150 Tage in spezialisierter Behandlung warenDie Wartezeiten werden als der Anteil derjenigen gemessen, die auf einen ersten Besuch oder eine Operation/einen Eingriff in der spezialisierten Versorgung warten und länger als 150 Tage warten. Die Messung wird für jeden Besuch und jede Operation/jedes Verfahren separat durchgeführt. LeistungsanforderungenUm in den Genuss der Mittel zu kommen, muss die Region eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresmonat aufweisen, d. h. ein geringerer Anteil der Wartenden sollte im Jahr 2023 länger als 150 Tage auf ihren Besuch oder ihre Operation/ihren Eingriff gewartet haben als im gleichen Monat des Jahres 2022. |
− Förbättring med 1,0–2,9 procentenheter ger regionen 50 procent av regionens reserverade månadspott. − Förbättring med 3,0–4,9 procentenheter ger 75 procent av månadspotten. − Förbättring med 5,0 procentenheter eller mer ger 100 procent av månadspotten. Regionen kan också kvalificera sig till medlen (100 procent) genom att max 5 procent av de väntande har väntat längre än 150 dagar på sitt besök respektive operation/åtgärd. 6. Återbesök inom den specialiserade vårdenMed återbesök menas öppenvårdsbesök som har medicinskt samband med tidigare vårdbesök eller vårdtillfälle inom samma medicinska verksamhetsområde. Måluppfyllelsen mäts i hur stor andel av återbesöken inom den specialiserade vården som genomfördes inom det medicinska måldatumet. Medicinskt måldatum fastställs vid den medicinska bedömningen och avser den bortre tidsgräns för när ett återbesök bör ske. PrestationskravFör att kvalificera sig till medlen ska regionen uppvisa en förbättring jämfört med samma månad föregående år, dvs en större andel av de genomförda återbesöken ska ha skett inom det medicinska måldatumet. − Förbättring med 1,0–2,9 procentenheter ger regionen 50 procent av regionens reserverade månadspott. − Förbättring med 3,0–4,9 procentenheter ger 75 procent av månadspotten. − Förbättring med 5,0 procentenheter eller mer ger 100 procent av månadspotten. Regionen kan också kvalificera sig till medlen (100 procent) genom att minst 88 procent av de genomförda återbesöken har skett inom det medicinska måldatumet. Återbesök kan i detta fall ske inom ett intervall kring måldatumet. Om återbesök genomförs efter måldatum anses man ha nått måluppfyllelse för det absoluta kravet om den tid som förflutit är max 10 procent av antal dagar mellan datum för beslut om återbesök och medicinskt måldatum. |
– Bei einer Verbesserung um 1,0 bis 2,9 Prozentpunkte erhält die Region 50 Prozent des reservierten monatlichen Topfes der Region. – Eine Verbesserung um 3,0 bis 4,9 Prozentpunkte ergibt 75 % des monatlichen Topfes. – Bei einer Verbesserung von 5,0 Prozentpunkten oder mehr gibt es 100 % des monatlichen Topfes. Die Region kann die Mittel auch dann in Anspruch nehmen (100 Prozent), wenn maximal 5 Prozent der wartenden Patienten länger als 150 Tage auf ihren Besuch oder ihre Operation/ihren Eingriff gewartet haben. 6 Wiederholungsbesuche in der spezialisierten PflegeEin Wiederholungsbesuch ist ein ambulanter Besuch, der in medizinischem Zusammenhang mit einem früheren Besuch oder einer früheren Behandlung im selben medizinischen Bereich steht. Die Zielerfüllung wird anhand des Anteils der Rückbesuche in der spezialisierten Versorgung gemessen, die innerhalb des medizinischen Zieldatums abgeschlossen wurden. Das medizinische Zieldatum wird zum Zeitpunkt der ärztlichen Beurteilung festgelegt und bezieht sich auf die äußere Frist, innerhalb derer ein Gegenbesuch stattfinden sollte. LeistungsanforderungenUm in den Genuss der Mittel zu kommen, muss die Region eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresmonat aufweisen, d. h. ein höherer Prozentsatz der abgeschlossenen Wiederholungsuntersuchungen muss innerhalb des medizinischen Zieltermins stattgefunden haben. – Bei einer Verbesserung um 1,0 bis 2,9 Prozentpunkte erhält die Region 50 Prozent des reservierten monatlichen Topfes der Region. – Eine Verbesserung um 3,0 bis 4,9 Prozentpunkte ergibt 75 % des monatlichen Topfes. – Bei einer Verbesserung von 5,0 Prozentpunkten oder mehr gibt es 100 % des monatlichen Topfes. Die Region kann sich auch für die Mittel (100 Prozent) qualifizieren, wenn mindestens 88 Prozent der abgeschlossenen Wiederholungsprüfungen innerhalb des medizinischen Zieldatums stattfinden. In diesem Fall können die Überprüfungen in einem Bereich um das Zieldatum herum stattfinden. Werden Wiederholungsbesuche nach dem Zieldatum durchgeführt, so gilt die absolute Anforderung als erfüllt, wenn die verstrichene Zeit nicht mehr als 10 % der Anzahl der Tage zwischen dem Datum der Entscheidung über den Wiederholungsbesuch und dem medizinischen Zieldatum beträgt. |
7–9. Första besök, fördjupad utredning och behandling inom barn- och ungdomspsykiatriVäntetiderna mäts med två mått: − hur stor andel av månadens genomförda första besök, utredningar respektive behandlingar inom barn- och ungdomspsykiatrin som skedde inom 30 dagar, − hur stor andel av de som väntar på ett första besök, utredning respektive behandling inom barn- och ungdomspsykiatrin som har väntat kortare än 30 dagar. Mätningarna bedöms separat för besök, utredning och behandling. PrestationskravFör att kvalificera sig till medlen ska regionen uppvisa en förbättring jämfört med samma månad föregående år, dvs en större andel av de genomförda besöken, utredningarna respektive behandlingarna inom BUP ska ha skett inom 30 dagar 2023 jämfört med samma månad 2022. Mätningarna görs separat för besök, utredning och behandling. − Förbättring med 1,0–4,9 procentenheter ger regionen 50 procent av regionens reserverade månadspott. − Förbättring med 5,0–9,9 procentenheter ger 75 procent av månadspotten. − Förbättring med 10,0 procentenheter eller mer ger 100 procent av månadspotten. Regionen kan också kvalificera sig till medlen (100 procent) genom att minst 73 procent av de genomförda besöken, utredningarna respektive behandlingarna ha skett inom 30 dagar. Om regionen har fler än 20 barn/unga som väntar på besök, utredning respektive behandling ska regionen även uppfylla kravet om att minst 73 procent av de väntade ha väntat max 30 dagar. |
7-9: Erstbesuch, eingehende Beurteilung und Behandlung in der Kinder- und JugendpsychiatrieDie Wartezeiten werden durch zwei Maßnahmen gemessen: – der Prozentsatz der Erstbesuche, Untersuchungen und Behandlungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die innerhalb von 30 Tagen durchgeführt werden, – der Anteil derjenigen, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf einen Erstbesuch, eine Beurteilung oder eine Behandlung warten, bei denen die Wartezeit weniger als 30 Tage beträgt. Die Messungen werden für Besuche, Untersuchungen und Behandlungen getrennt bewertet. LeistungsanforderungenUm in den Genuss der Mittel zu kommen, muss die Region eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahresmonat aufweisen, d.h. ein größerer Anteil der im BUP durchgeführten Besuche, Untersuchungen und Behandlungen muss im Jahr 2023 innerhalb von 30 Tagen stattgefunden haben als im gleichen Monat des Jahres 2022. Die Messungen werden für Besuche, Untersuchungen und Behandlungen getrennt vorgenommen. – Bei einer Verbesserung um 1,0 bis 4,9 Prozentpunkte erhält die Region 50 Prozent des für die Region reservierten monatlichen Topfes. – Eine Verbesserung von 5,0-9,9 Prozentpunkten ergibt 75 % des monatlichen Topfes. – Bei einer Verbesserung von 10,0 Prozentpunkten oder mehr gibt es 100 % des monatlichen Topfes. Die Region kann die Mittel auch in Anspruch nehmen (100 Prozent), wenn mindestens 73 Prozent der Besuche, Untersuchungen oder Behandlungen innerhalb von 30 Tagen durchgeführt wurden. Wenn in der Region mehr als 20 Kinder/Jugendliche auf einen Besuch, eine Untersuchung oder eine Behandlung warten, muss die Region auch die Anforderung erfüllen, dass mindestens 73 % der Wartenden maximal 30 Tage gewartet haben. |
5. Block 2: Prestationskrav för strategiskt tillgänglighetsarbeteI det andra blocket får regionerna 440 miljoner kronor för att genomföra insatser som regeringen och regionerna gemensamt har identifierat skapar förutsättningar för ett strategiskt, systematiskt och långsiktigt tillgänglighetsarbete. Av dessa ska 80 miljoner kronor användas för insatser som syftar till att korta väntetiderna i barn- och ungdomspsykiatrin. Målsättningen är fortsatt max 30 dagar till första bedömning och därefter max 30 dagar till fördjupande utredning och max 30 dagar till behandling. Regeringen har under lång tid stöttat regionerna ekonomiskt i tillgänglighetsarbetet och de senaste åren har ytterligare statliga initiativ tagits. För att statens insatser ska bli så ändamålsenliga som möjligt för regionerna i deras tillgänglighetsarbete behöver staten och regionerna arbeta tillsammans i samma riktning. Regeringen finansierar därför, genom medlen i block 2, regionernas aktiva deltagande i de myndighetsuppdrag som ges på tillgänglighetsområdet, se närmare om pågående uppdrag i avsnitt 1.1. För att lyckas med det strategiska tillgänglighetsarbetet behöver det på såväl regional som lokal nivå skapas engagemang bland verksamheter att vara delaktiga i arbetet. Det behöver finnas strukturer som underlättar och möjliggör för verksamheter inom regionen att utbyta erfarenheter och lärdomar sinsemellan. Därtill är det av stor vikt att vårdprofessionerna involveras i tillgänglighetsarbetet så att dessa kan bidra med sin kunskap och erfarenhet i arbetet med att korta väntetiderna och vårdköerna. 5.1 Arbeta i enlighet med den regionala handlingsplanenRegionerna har i enlighet med 2020 års överenskommelse om ökad tillgänglighet i hälso- och sjukvården tagit fram en regional handlingsplan för ökad tillgänglighet med regionala målsättningar och åtgärder för kortare väntetider och minskade vårdköer. Handlingsplanen redovisades i mars 2021. Handlingsplanen följdes av en nulägesrapport i oktober 2021, i enlighet med 2021 års överenskommelse. Syftet med den regionala handlingsplanen och nulägesrapporten är att stödja och stärka regionens strategiska och långsiktiga arbete för ökad tillgänglighet. Regionens handlingsplan ska omfatta regionens samlade arbete med att förbättra tillgängligheten inom hälso- och sjukvården, inklusive barn- och ungdoms- psykiatrin. Handlingsplanen ska även innehålla en jämställdhetsanalys över regionens väntetider. Om det i jämställdhetsanalysen framgår att det föreligger skillnader mellan könen ska en åtgärdsplan för detta upprättas. |
5. Block 2: Leistungsanforderungen für strategische ErreichbarkeitsarbeitIm zweiten Block erhalten die Regionen 440 Mio. SEK für die Umsetzung von Initiativen, die die Regierung und die Regionen gemeinsam als Voraussetzungen für eine strategische, systematische und langfristige Erreichbarkeitsarbeit ermittelt haben. Davon werden 80 Millionen SEK für Initiativen verwendet, die darauf abzielen, die Wartezeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu verkürzen. Angestrebt werden nach wie vor maximal 30 Tage für die Erstbeurteilung und anschließend maximal 30 Tage für eine eingehende Untersuchung und maximal 30 Tage für die Behandlung. Die Regierung unterstützt die Regionen schon seit langem finanziell bei ihrer Arbeit im Bereich der Barrierefreiheit, und in den letzten Jahren wurden weitere Initiativen der Regierung ergriffen. Damit die Bemühungen der Regierung für die Regionen bei ihrer Arbeit im Bereich der Barrierefreiheit so effektiv wie möglich sind, müssen die Regierung und die Regionen gemeinsam in dieselbe Richtung arbeiten. Die Regierung finanziert daher aus den Mitteln von Block 2 die aktive Beteiligung der Regionen an den Regierungsmissionen im Bereich der Zugänglichkeit (siehe Einzelheiten zu den laufenden Missionen in Abschnitt 1.1). Damit die strategische Arbeit zur Erreichbarkeit erfolgreich sein kann, müssen sich die Unternehmen sowohl auf regionaler als auch auf lokaler Ebene verpflichten, sich an der Arbeit zu beteiligen. Es müssen Strukturen geschaffen werden, die den Unternehmen in der Region den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen erleichtern und ermöglichen. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe in die Arbeit zur Barrierefreiheit einbezogen werden, damit sie ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Arbeit zur Verringerung der Wartezeiten und der Warteschlangen im Gesundheitswesen einbringen können. 5.1 Arbeit im Einklang mit dem regionalen AktionsplanIn Übereinstimmung mit der 2020-Vereinbarung über die Verbesserung der Zugänglichkeit im Gesundheitswesen haben die Regionen einen regionalen Aktionsplan für bessere Zugänglichkeit mit regionalen Zielen und Maßnahmen für kürzere Wartezeiten und weniger Warteschlangen entwickelt. Der Aktionsplan wurde im März 2021 vorgelegt. Dem Aktionsplan folgte ein Fortschrittsbericht im Oktober 2021, wie in der Vereinbarung von 2021 vorgesehen. Ziel des regionalen Aktionsplans und des Fortschrittsberichts ist es, die strategische und langfristige Arbeit der Region zur Verbesserung der Zugänglichkeit zu unterstützen und zu stärken. Der regionale Aktionsplan wird die gesamte Arbeit der Region zur Verbesserung der Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, umfassen. Der Aktionsplan sollte auch eine geschlechtsspezifische Analyse der Wartezeiten in der Region enthalten. Wenn die geschlechtsspezifische Analyse zeigt, dass es Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, muss ein Aktionsplan erstellt werden. |
Inom ramen för block 2 i överenskommelsen 2022 fick regionerna medel för att genomföra de insatser som pekas ut i den regionala handlingsplanen, och vid behov revidera eller komplettera handlingsplanen, för att uppnå en ökad tillgänglighet och kortare väntetider. Detta arbete redovisades i september 2022. Medel som tilldelas inom ramen för block 2 i överenskommelsen 2023 ska användas för samma ändamål. Regionernas rapportering av arbetet med handlingsplanen beskrivs under avsnitt 7.1. 5.2 Patientdelaktighet, snabbare erbjuda väntande patienter vård och regionöverskridande samverkanDen nationella lagstadgade vårdgarantin anger hur länge en person som längst ska behöva vänta på vård. Regionerna är således skyldiga att hålla tidsgränserna. Åtgärder behöver därför vidtas i god tid innan vårdgarantin har passerat och vården bör inte invänta att patienten åberopar vårdgarantin. För att säkerställa att patienter får vård i enlighet med vårdgarantin är det viktigt att det finns rutiner och arbetssätt, såväl hos vårdgivare som i regionen, som skapar förutsättningar för att vård erbjuds i enlighet med vårdgarantin. Det behöver även finnas ett systematiskt arbete för att säkerställa att väntande patienter väntar ”aktivt”, dvs. rutiner som tryggar en kontinuerlig uppföljning av patientens hälsostatus och vårdbehov. På så sätt kan patientsäkerhetsrisker hos väntande patienter undvikas. Genom en ”aktiv väntan” kan vårdgivaren även hålla patienter väl informerad om t.ex. vilka insatser som väntar och när, samt vad patienten själv kan göra för att ett tillstånd inte ska förvärras under tiden man väntar. Detta leder till ökad trygghet för väntande patienter och underlätta även arbetet med att säkerställa att patienter på väntelistor fortfarande är i behov av vård. I regionerna finns det i dag olika arbetssätt för att omhänderta väntande patienter och för att stödja patienter i frågor som rör vårdgarantin och väntetider, t.ex. vårdlotsar. Uppdrag och placering av dessa skiljer sig åt mellan olika regioner. Genom att arbeta med att enas kring t.ex. begrepp, uppdrag och arbetssätt blir det enklare för patienter och det leder även till ökad nationell enhetlighet. Inom ramen för överenskommelsen 2022 och dess tilläggsöverenskommelse inleddes arbetet med flera olika insatser som det finns behov av att fortsätta |
Im Rahmen von Block 2 des Abkommens von 2022 erhielten die Regionen Mittel, um die im regionalen Aktionsplan festgelegten Maßnahmen umzusetzen und den Aktionsplan erforderlichenfalls zu überarbeiten oder zu ergänzen, um eine bessere Zugänglichkeit und kürzere Wartezeiten zu erreichen. Über diese Arbeiten wurde im September 2022 berichtet. Die im Rahmen von Block 2 des Abkommens von 2023 bereitgestellten Mittel werden für denselben Zweck verwendet. Die Berichterstattung der Regionen über die Arbeit des Aktionsplans wird in Abschnitt 7.1 beschrieben. 5.2 Befähigung der Patienten, schnellere Versorgung der wartenden Patienten und überregionale ZusammenarbeitDie nationale gesetzliche Pflegegarantie legt fest, wie lange eine Person maximal auf Pflege warten muss. Die Regionen sind daher verpflichtet, die Fristen einzuhalten. Daher müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, bevor die Versorgungsgarantie abläuft, und die Versorgung sollte nicht warten, bis der Patient die Versorgungsgarantie in Anspruch nimmt. Um sicherzustellen, dass die Patienten eine Versorgung gemäß der Versorgungsgarantie erhalten, ist es wichtig, dass es sowohl bei den Leistungserbringern als auch in der Region Verfahren und Arbeitsmethoden gibt, die die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Versorgung gemäß der Versorgungsgarantie angeboten werden kann. Es muss auch systematisch darauf hingearbeitet werden, dass wartende Patienten „aktiv“ warten, d. h. Verfahren, die eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands und des Pflegebedarfs der Patienten gewährleisten. Auf diese Weise können Risiken für die Patientensicherheit der wartenden Patienten vermieden werden. Aktives Warten ermöglicht es dem Gesundheitsdienstleister auch, die Patienten gut zu informieren, z. B. darüber, welche Eingriffe wann anstehen und was der Patient tun kann, um eine Verschlechterung seines Zustands während der Wartezeit zu verhindern. Dies verschafft den wartenden Patienten mehr Sicherheit und trägt dazu bei, dass die Patienten auf den Wartelisten auch wirklich versorgt werden müssen. In den Regionen gibt es derzeit unterschiedliche Möglichkeiten, mit wartenden Patienten umzugehen und Patienten in Fragen der Versorgungssicherheit und der Wartezeiten zu unterstützen, wie z.B. Pflegelotsen. Ihre Aufgaben und ihr Standort sind von Region zu Region unterschiedlich. Die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses z. B. von Konzepten, Aufgaben und Arbeitsmethoden wird die Arbeit für die Patienten erleichtern und auch zu einer größeren nationalen Kohärenz führen. Im Rahmen der Vereinbarung für 2022 und ihrer Zusatzvereinbarung wurden mehrere Maßnahmen eingeleitet, die fortgesetzt werden müssen |
arbeta med även under 2023. För att få ta del av medlen inom ramen för block 2 ska regionerna därför använda medel till insatser som syftar till att stärka patientens delaktighet, snabbare erbjuda vård till väntande patienter och samverka kring stödjande verksamheter. Stärka patientens delaktighet− Utveckla och förbättra rutiner för att etablera och upprätthålla kontakt med patienten under tiden den väntar, bland annat i syfte att kontinuerligt följa patientens hälsostatus och vårdbehov. − Vidareutveckla rutiner som rör regionens informationsskyldighet till patienten vad gäller den lagstadgade vårdgarantin och regionens skyldigheter enligt lag samt möjligheten att välja utförare av offentligt finansierad hälso- och sjukvård. I det ingår att analysera hur befintliga verktyg, t.ex. 1177 vårdguiden och remiss- och behandlingsbekräftelser, kan användas som informationskanal till patienten. Snabbare erbjuda vård till väntande patienter− Arbeta proaktivt med att vård snabbare erbjuds till väntande patienter i de fall det finns risk att patienten får vänta längre än vårdgarantins tidsgränser. − Kvalitetssäkra väntelistor inom regionen så att väntelistor enbart innehåller aktivt väntande patienter och inte används i andra syften. − Vid omförhandling eller ny upphandling av avtal, nogsamt analysera hur avtalsvillkoren kan utformas så att de bidrar till en ökad användning av tillgänglig kapacitet. − Utveckla och implementera en sammanhållen och strategisk produktions- och kapacitetsplanering på såväl verksamhetsnivå som regionövergripande nivå. Inledningsvis bör fokus vara på vårdområden och verksamheter med särskilt många väntande patienter. Den övergripande planeringen ska se till hela regionens samlade behov och kapacitet. Regionsöverskridande samverkan kring stödjande verksamheter t.ex. vårdlotsar och vårdgarantikanslier− Arbeta proaktivt med att vård snabbare erbjuds till väntande patienter i de fall det finns risk att patienten får vänta längre än vårdgarantins tidsgränser. − Tydliggöra och enas kring begrepp, uppdrag och arbetssätt för de stödjande verksamheterna. |
Um in den Genuss der Mittel aus Block 2 zu kommen, müssen die Regionen die Mittel daher für Aktivitäten verwenden, die auf eine stärkere Beteiligung der Patienten, eine schnellere Versorgung der wartenden Patienten und die Zusammenarbeit bei Unterstützungsmaßnahmen abzielen. Stärkere Einbeziehung der Patienten– Entwicklung und Verbesserung von Verfahren zur Herstellung und Aufrechterhaltung des Kontakts mit dem Patienten während der Wartezeit, einschließlich der kontinuierlichen Überwachung des Gesundheitszustands und des Pflegebedarfs des Patienten. – Weiterentwicklung der Verfahren in Bezug auf die Verpflichtung der Region, den Patienten über die gesetzliche Versorgungsgarantie und die gesetzlichen Verpflichtungen der Region sowie über die Möglichkeit der Wahl eines öffentlich finanzierten Gesundheitsdienstleisters zu informieren. Dazu gehört auch die Analyse, wie bestehende Instrumente wie der 1177-Pflegeleitfaden und die Überweisungs- und Behandlungsbestätigungen als Informationskanal für den Patienten genutzt werden können. Schnellere Versorgung für wartende Patienten– proaktiv darauf hinwirken, dass wartende Patienten schneller versorgt werden, wenn die Gefahr besteht, dass der Patient länger als die in der Versorgungsgarantie festgelegten Fristen warten muss. – Qualitätssicherung der Wartelisten innerhalb der Region, damit die Wartelisten nur aktiv wartende Patienten enthalten und nicht für andere Zwecke verwendet werden. – Bei Neuverhandlungen oder Neuausschreibungen von Verträgen ist sorgfältig zu prüfen, wie die Vertragsbedingungen so gestaltet werden können, dass sie zu einer besseren Nutzung der verfügbaren Kapazitäten beitragen. – Entwicklung und Umsetzung einer kohärenten und strategischen Produktions- und Kapazitätsplanung sowohl auf Tätigkeits- als auch auf regionaler Ebene, die sich zunächst auf Versorgungsbereiche und Tätigkeiten mit besonders langen Wartezeiten für Patienten konzentriert. Bei der Gesamtplanung sollten der Gesamtbedarf und die Kapazität der gesamten Region berücksichtigt werden. Überregionale Zusammenarbeit bei Unterstützungsmaßnahmen wie Pflegelotsen und Allianzen zur Gewährleistung der Pflege– proaktiv darauf hinwirken, dass wartende Patienten schneller versorgt werden, wenn die Gefahr besteht, dass der Patient länger als die in der Versorgungsgarantie festgelegten Fristen warten muss. – Klärung und Vereinbarung der Konzepte, des Auftrags und der Arbeitsmethoden der unterstützenden Aktivitäten. |
− Informera och tydliggöra för vårdgivare och dess personal om vårdens skyldigheter i förhållande till vårdgarantin, bland annat patientens möjlighet till vård hos annan vårdgivare utan extra kostnad för patienten. 5.3 Rapportera väntetidsdataRegionerna ska enligt hälso- och sjukvårdsförordningen (2017:80) 6 kap. 3 § uppfylla sin rapporteringsskyldighet enligt 9 kap. 3 § hälso- och sjukvårdslagen (2017:30) genom att regionerna lämnar uppgifter om väntetider till den nationella väntetidsdatabas som förs av SKR. Regionerna ska fortsätta att rapportera och kvalitetssäkra väntetidsdata till den nationella väntetidsdatabasen i enlighet med de överenskomna anvisningarna för modellerna för uppföljning av tillgänglighet. Syftet med gemensamma anvisningar är att få en nationell jämförbarhet av regionernas tillgänglighet och den utveckling som skett över tid. Variablerna för inrapporteringen finns beskrivna i de anvisningar som SKR och regionerna har tagit fram för respektive modell. Regionerna ska under 2023 rapportera alla genomförda besök i primärvården, samt väntande patienter och genomförda besök och operation/åtgärder i den specialiserade vården, inklusive barn- och ungdomspsykiatri, till den nationella väntetidsdatabasen. Rapporteringen ska ske i enlighet med modellen för utvecklad uppföljning som infördes för primärvården 2019 och för specialiserad vård 2020. Sedan 2011 finns en målsättning om en förstärkt vårdgaranti för BUP som innebär att barn och ungdomar inte ska behöva vänta längre än 30 dagar på en första bedömning samt ytterligare max 30 dagar till en fördjupad utredning eller behandling. Det är av särskild vikt att regionerna förbättrar och kvalitetssäkrar rapporteringen gällande väntetider inom BUP, för att på regional och nationell nivå kunna utveckla effektiva insatser som långsiktigt stärker BUP och minskar den psykiska ohälsan hos barn och unga. Följande kriterier gäller för regionernas inrapportering till väntetidsdatabasen: |
– Information und Aufklärung der Leistungserbringer und ihres Personals über die Versorgungspflichten im Zusammenhang mit der Versorgungsgarantie, einschließlich der Möglichkeit des Patienten, sich ohne zusätzliche Kosten für den Patienten an einen anderen Leistungserbringer zu wenden. 5.3 Wartezeitdaten meldenGemäß dem Dekret über das Gesundheitswesen (2017:80), Kapitel 6, Abschnitt 3, müssen die Regionen ihrer Meldepflicht gemäß Kapitel 9, Abschnitt 3 des Gesetzes über das Gesundheitswesen (2017:30) nachkommen, indem sie Daten über Wartezeiten an die von SKR geführte nationale Wartezeitendatenbank übermitteln. Die Regionen werden weiterhin gemäß den vereinbarten Leitlinien für die Verfügbarkeitsüberwachungsmodelle Wartezeitdaten an die nationale Wartezeitdatenbank melden und deren Qualität sichern. Ziel der gemeinsamen Leitlinien ist es, die Verfügbarkeit und die Entwicklung der Regionen im Laufe der Zeit auf nationaler Ebene vergleichbar zu machen. Die zu meldenden Variablen sind in den Anweisungen beschrieben, die SKR und die Regionen für jedes Modell entwickelt haben. Bis 2023 werden die Regionen alle Besuche in der Primärversorgung sowie wartende Patienten und Besuche und Operationen/Prozeduren in der spezialisierten Versorgung, einschließlich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, an die nationale Wartezeitdatenbank melden. Die Berichterstattung erfolgt nach dem Modell für entwickelte Folgemaßnahmen, das 2019 für die Primärversorgung und 2020 für die spezialisierte Versorgung eingeführt wird. Seit 2011 wird eine verstärkte Betreuungsgarantie für die BUP angestrebt, was bedeutet, dass Kinder und Jugendliche nicht länger als 30 Tage auf eine erste Beurteilung und weitere maximal 30 Tage auf eine eingehende Untersuchung oder Behandlung warten müssen. Für die Regionen ist es besonders wichtig, die Qualität der Berichterstattung über die Wartezeiten in der Ambulanz zu verbessern und zu sichern, um auf regionaler und nationaler Ebene wirksame Maßnahmen zu entwickeln, die die Ambulanz langfristig stärken und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen reduzieren. Die folgenden Kriterien gelten für die Meldung der Regionen an die Wartezeitdatenbank: |
− Svarsfrekvensen för rapportering av väntande och faktisk väntetid till den nationella väntetidsdatabasen ska uppgå till minst 95 procent varje månad under årets alla månader. − Rapporteringen av faktiska väntetider (genomförda besök/operation/åtgärder) ska finnas i väntetidsdatabasen senast tre veckor efter den månad som mätperioden avser. − Rapporteringen ska göras enligt de riktlinjer och rutiner som gäller för rapportering till den nationella väntetidsdatabasen. För faktisk väntetid ska samma vårdutbud rapporteras som för väntande. − Regionernas rapportering för avvikelserna patientvald väntan och medicinskt orsakad väntan ska följa det regelverk som återfinns i hälso- och sjukvårdsförordningen för när en patients väntan ska anses som självvald eller medicinskt orsakad. 6. Insatser som SKR ska genomföraSKR ska förvalta den nationella väntetidsdatabasen. Väntetidsdatabasen ska utgöra ett stöd i arbetet med att förbättra väntetiderna i hälso- och sjukvården. Statistiken i databasen ska möjliggöra jämförelser inom såväl som mellan regioner. Den ska även möjliggöra jämförelse av väntetider utifrån kön och ålder. Om det föreligger röjanderisk vid publicering av statistik på grund av små tal ska Statistiska centralbyråns (SCB) tröskelvärderegel appliceras. Datan i väntetidsdatabasen ska presenteras publikt för befolkningen via vantetider.se. Där ska det också framgå hur statistiken kvalitetssäkras för att säkerställa tillförlitlighet. Det ska även tydligt framgå vilka data som finns i väntetidsdatabasen, t.ex. när det gäller privata vårdgivare. SKR ska vidare hålla i nationella nätverk inom tillgänglighetsområdet för att möjliggöra kunskapsutbyte och utveckling i syfte att skapa förutsättningar för jämförbarhet av data och för att kunna förvalta väntetidsdatabasen och dess modeller. SKR ska under 2023 även: − genom anvisningar och riktlinjer framtagna tillsammans med regionerna ge stöd i regionernas kvalitetssäkring av data, i syfte att möjliggöra nationella jämförelser samt jämförelser utifrån kön och ålder, |
– Die Rücklaufquote für die Meldung der Wartezeiten und der tatsächlichen Wartezeiten an die nationale Wartezeitendatenbank sollte jeden Monat und in allen Monaten des Jahres mindestens 95 % betragen. – Die Meldung der tatsächlichen Wartezeiten (durchgeführte Besuche/Operationen/Maßnahmen) muss spätestens drei Wochen nach dem Monat, auf den sich der Messzeitraum bezieht, in der Wartezeitdatenbank verfügbar sein. – Die Meldung muss gemäß den Leitlinien und Verfahren für die Meldung an die nationale Wartezeitdatenbank erfolgen. Für die tatsächliche Wartezeit sollte die gleiche Bandbreite an Leistungen wie für die Wartezeit angegeben werden. – Die Berichterstattung der Regionen zu den Abweichungen „selbstgewählte Wartezeit“ und „medizinisch bedingte Wartezeit“ muss sich an dem in der Versorgungsverordnung festgelegten Rahmen orientieren, wann eine Wartezeit eines Patienten als selbstgewählt oder medizinisch bedingt anzusehen ist. 6. Von SKR durchzuführende MaßnahmenSKR wird die nationale Wartezeitdatenbank verwalten. Die Wartezeitdatenbank soll die Bemühungen zur Verbesserung der Wartezeiten im Gesundheitswesen unterstützen. Die Statistiken in der Datenbank werden Vergleiche sowohl innerhalb als auch zwischen den Regionen ermöglichen. Es wird auch einen Vergleich der Wartezeiten nach Geschlecht und Alter ermöglichen. Besteht bei der Veröffentlichung von Statistiken aufgrund geringer Zahlen ein Risiko für die Vertraulichkeit, so ist die Schwellenwertregel von Statistics Sweden (SCB) anzuwenden. Die Daten der Wartezeitdatenbank werden der Bevölkerung über vantetider.se öffentlich zugänglich gemacht. Sie wird auch zeigen, wie die Statistiken qualitätsgesichert werden, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Es sollte auch klar sein, welche Daten in der Wartezeitdatenbank verfügbar sind, z. B. für private Pflegeanbieter. SKR wird sich auch an nationalen Netzwerken im Bereich der Zugänglichkeit beteiligen, um den Wissensaustausch und die Entwicklung zu ermöglichen, um die Bedingungen für die Vergleichbarkeit der Daten zu schaffen und die Wartezeitdatenbank und ihre Modelle zu verwalten. Im Jahr 2023 wird SKR auch: – durch gemeinsam mit den Regionen entwickelte Anweisungen und Leitlinien die Regionen bei der Qualitätssicherung der Daten unterstützen, um nationale Vergleiche sowie Vergleiche nach Geschlecht und Alter zu ermöglichen, |
− stödja regionerna genom att ansvara för uppföljning och presentation av ledtider i den nationella väntetidsdatabasen för standardiserade vårdförlopp inom cancervården, i enlighet med överenskommelsen om jämlik och effektiv cancervård med kortare väntetider 2023, − stödja regionerna i implementeringen och analys av uppföljning av ledtider inom patologi, och − följa upp vårdtillfällen i sluten vård, i syfte att ge stöd för förbättrad samverkan mellan kommuner och regioner genom analys och uppföljning av vårdtillfällen som omfattar bland annat indikatorerna ”utskrivningsklara” och ”undvikbar slutenvård”. SKR ska ge berörda myndigheter och Regeringskansliet (Socialdepartementet) tillgång till data från väntetidsdatabasen utifrån respektive uppdrags behov och omfattning. Utlämningen av data ska ske senast den sista i varje månad och inte vara behäftad med någon kostnad för myndigheterna. SKR ansvarar även för att informera berörda myndigheter om uppföljningsmodeller och kunskap om hur datan sammanställs. 7. Rapportering och uppföljningParterna är överens om att insatserna i överenskommelsen ska följas upp och analyseras. Socialstyrelsen har ett pågående uppföljningsuppdrag som omfattar överenskommelsen, se närmare i avsnitt 1.1. 7.1 Regionernas rapporteringRegionerna ska lämna en redovisning till Regeringskansliet (Socialdepartementet) och Socialstyrelsen senast den 31 mars 2024. Redovisningen ska innehålla en beskrivning av − hur 2023 års medel har använts för att genomföra insatser i enlighet med vad som anges i överenskommelsen samt resultatet av genomförda insatser, − hur 2023 års medel används till att minska väntetiderna inom BUP samt resultatet av genomförda insatser, och − hur regionens arbete utifrån den regionala handlingsplanen fortlöper (i enlighet med avsnitt 5.1), inklusive eventuell revidering av handlingsplanen, status för handlingsplanens genomförande och arbetet för att uppnå uppsatta mål. Handlingsplanen ska bifogas redovisningen. |
– die Regionen zu unterstützen, indem sie für die Überwachung und Darstellung der Vorlaufzeiten in der nationalen Wartezeitdatenbank für standardisierte Versorgungspfade in der Krebsversorgung gemäß der Vereinbarung über eine gleichberechtigte und effiziente Krebsversorgung mit kürzeren Wartezeiten 2023 verantwortlich sind, – Unterstützung der Regionen bei der Umsetzung und Analyse der Durchlaufzeitüberwachung in der Pathologie und – die stationäre Versorgung zu überwachen, mit dem Ziel, eine bessere Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Regionen durch Analyse und Überwachung der stationären Versorgung zu unterstützen, einschließlich der Indikatoren „Entlassungen“ und „vermeidbare stationäre Versorgung“. SKR stellt den zuständigen Behörden und Ämtern (Sozialministerium) je nach Bedarf und Umfang des jeweiligen Auftrags Daten aus der Wartezeitdatenbank zur Verfügung. Die Freigabe der Daten erfolgt spätestens am letzten Tag eines jeden Monats und ist für die Behörden mit keinerlei Kosten verbunden. SKR ist auch dafür zuständig, die betroffenen Behörden über die Überwachungsmodelle und die Art der Datenerfassung zu informieren. 7. Berichterstattung und Follow-upDie Parteien vereinbaren, dass die in der Vereinbarung vorgesehenen Maßnahmen überwacht und analysiert werden. Das Nationale Amt für Gesundheit und Wohlfahrt hat einen laufenden Überwachungsauftrag für die Vereinbarung, Einzelheiten siehe Abschnitt 1.1. 7.1 Berichterstattung nach RegionenDie Regionen müssen den Regierungsstellen (Sozialministerium) und der nationalen Gesundheits- und Wohlfahrtsbehörde bis spätestens 31. März 2024 einen Bericht vorlegen, der eine Beschreibung folgender Punkte enthält – wie die Mittel aus dem Jahr 2023 für die Durchführung der in der Vereinbarung festgelegten Maßnahmen verwendet wurden und welche Ergebnisse die durchgeführten Maßnahmen erbracht haben, – wie die Mittel aus dem Jahr 2023 zur Verkürzung der Wartezeiten im BUP eingesetzt werden und welche Ergebnisse die durchgeführten Maßnahmen haben, und – den Fortschritt der Arbeit der Region auf der Grundlage des regionalen Aktionsplans (gemäß Abschnitt 5.1), einschließlich etwaiger Überarbeitungen des Aktionsplans, den Stand der Umsetzung des Aktionsplans und die Erreichung der gesetzten Ziele. Der Aktionsplan sollte dem Bericht beigefügt werden. |
7.2 SKR:s rapporteringSKR ska lämna en delrapport till Regeringskansliet (Socialdepartementet) senast den 30 september 2023. I delrapporten ska SKR redogöra för den verksamhet som har bedrivits under första halvåret 2023. De ska även redogöra för eventuella hinder och utmaningar som förhindrar att mål och ambitioner för insatserna inom ramen för överenskommelsen kommer att uppfyllas innan årets slut. Det ska av delrapporten framgå vilka insatser som SKR bedömer kan vara aktuella för en eventuell överenskommelse 2024. SKR ska lämna en verksamhetsrapport till Regeringskansliet (Socialdepartementet) senast den 31 mars 2024. I verksamhetsrapporten ska SKR redogöra för den verksamhet som har bedrivits under 2023 med stöd av de medel som SKR erhållit inom ramen för överenskommelsen. I det ingår att redovisa resultat av de olika insatser som genomförts med stöd av medel i överenskommelsen. I redovisningen ska jämställdhetsperspektivet belysas. 8. Ekonomiska villkorBeslut om utbetalning av medel till regionerna och SKR sker i separata regeringsbeslut ställda till Kammarkollegiet. Kostnaderna ska belasta det under utgiftsområde 9 Hälsovård, sjukvård och social omsorg för budgetåret 2023 uppförda anslaget 1:11 Prestationsbundna insatser för att korta vårdköerna, anslagspost 1 Insatser för att korta vårdköerna. Medel till regionerna för block 1 (2 500 miljoner kronor) fördelas vid två tillfällen under året. I augusti 2023 utbetalas medel baserat på regionernas uppfyllnadsgrad av prestationskraven för januari till och med juni 2023. I december 2023 utbetalas medel baserat på regionernas uppfyllnadsgrad av prestationskraven under juli till och med november 2023. Vid utbetalningen i december fördelas även medlen i bonuspotten. Medel till regionerna för block 2 (440 miljoner kronor) utbetalas engångsvis efter rekvisition till Kammarkollegiet senast den 1 december 2023. Rätten till bidrag förfaller om rekvisition inte inkommit inom denna tid. Medel som regionen inte har använt för avsett ändamål ska återbetalas till Kammarkollegiet senast den 31 mars 2024. |
7.2 SKRs BerichterstattungSKR legt der Regierung (Ministerium für soziale Angelegenheiten) bis spätestens 30. September 2023 einen Zwischenbericht vor. In diesem Zwischenbericht berichtet SKR über die im ersten Halbjahr 2023 durchgeführten Aktivitäten sowie über alle Hindernisse und Herausforderungen, die verhindern, dass die Ziele und Ambitionen der Bemühungen im Rahmen der Vereinbarung vor Ende des Jahres erreicht werden. In dem Zwischenbericht wird angegeben, welche Maßnahmen nach Ansicht des SKR für eine mögliche Vereinbarung im Jahr 2024 von Bedeutung sein könnten. SKR legt den Regierungsstellen (Sozialministerium) bis spätestens 31. März 2024 einen Tätigkeitsbericht vor, in dem SKR die im Jahr 2023 mit Hilfe der von SKR im Rahmen der Vereinbarung erhaltenen Mittel durchgeführten Aktivitäten beschreibt. Dazu gehört auch die Berichterstattung über die Ergebnisse der verschiedenen Aktivitäten, die mit Hilfe von Mitteln aus dem Abkommen durchgeführt wurden. Der Bericht muss die Geschlechterperspektive hervorheben. 8. Wirtschaftliche BedingungenEntscheidungen über die Auszahlung von Mitteln an die Regionen und die SKR werden in separaten Regierungsbeschlüssen getroffen, die an das National Board of Trade gerichtet sind. Die Kosten gehen zu Lasten der Mittel 1:11 Leistungsbezogene Maßnahmen zur Verkürzung der Wartezeiten in der Gesundheitsversorgung, Mittelposten 1 Maßnahmen zur Verkürzung der Wartezeiten in der Gesundheitsversorgung, eingesetzt unter der Rubrik 9 Gesundheit, medizinische Versorgung und Soziales für das Haushaltsjahr 2023. Die Mittel für Block 1 (2 500 Mio. SEK) werden den Regionen im Laufe des Jahres zweimal zugewiesen. Im August 2023 werden die Mittel auf der Grundlage des Erfüllungsgrads der Regionen für die Leistungsanforderungen von Januar bis Juni 2023 ausgezahlt. Im Dezember 2023 werden die Mittel auf der Grundlage des Erfüllungsgrads der Regionen für die Leistungsanforderungen von Juli bis November 2023 ausgezahlt. Mit der Dezember-Auszahlung werden auch die Mittel aus dem Bonuspool verteilt. Die Mittel für Block 2 (440 Mio. SEK) werden einmalig an die Regionen ausgezahlt, nachdem bis spätestens 1. Dezember 2023 ein Antrag an das Nationale Bildungsamt gestellt wurde. Der Anspruch auf den Zuschuss verfällt, wenn der Antrag nicht innerhalb dieser Frist eingeht. Mittel, die die Region nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet hat, müssen bis spätestens 31. März 2024 an das Kammarkollegiet zurückgezahlt werden. |
Medel till SKR (12 miljoner kronor) utbetalas engångsvis efter rekvisition till Kammarkollegiet senast den 1 december 2023. Rätten till bidrag förfaller om rekvisition inte inkommit inom denna tid. Medel som SKR inte har använt för avsett ändamål ska återbetalas till Kammarkollegiet senast den 31 mars 2024. En ekonomisk redovisning för kalenderåret som visar hur de medel som tilldelats SKR har använts ska lämnas till Kammarkollegiet senast den 31 mars 2024. I den ekonomiska redovisningen ska SKR redogöra för den verksamhet som bedrivits under 2023 med stöd av bidraget. SKR ska verka för att omfattning och finansiering av respektive område inom överenskommelsen ska kunna redovisas i så stor utsträckning som möjligt. Regeringskansliets diarienummer för överenskommelsen och för regeringsbeslut om utbetalning ska framgå av samtliga handlingar. Rekvisitionen, den ekonomiska redovisningen och verksamhetsrapporterna ska vara undertecknade i original av behörig företrädare för SKR. Regeringskansliet (Socialdepartementet) och Kammarkollegiet har rätt att från SKR begära in kopior av räkenskaper och övrigt underlag som rör bidragets användning. Information som ska ingå i rekvisition och ekonomisk redovisning beskrivs i bilaga 2. 9. Godkännande av överenskommelsenÖverenskommelsen har upprättats i två exemplar varav parterna tagit var sitt. För staten För Sveriges genom Socialdepartementet Kommuner och Regioner Stockholm den 22 december 2022 Stockholm den 22 december 2022 Miriam Söderström Palle Lundberg Statssekreterare Verkställande direktör |
Die Mittel für SKR (12 Mio. SEK) werden einmalig ausgezahlt, nachdem bis zum 1. Dezember 2023 ein Antrag beim Kammarkollegiet gestellt wurde. Der Anspruch auf den Zuschuss verfällt, wenn der Antrag nicht innerhalb dieser Frist eingeht. Mittel, die SKR nicht zweckentsprechend verwendet hat, müssen bis spätestens 31. März 2024 an das Kammarkollegiet zurückgezahlt werden. Dem Kammarkollegiet ist bis spätestens 31. März 2024 eine Abrechnung für das Kalenderjahr vorzulegen, aus der hervorgeht, wie die SKR zugewiesenen Mittel verwendet wurden. In der Abrechnung muss SKR die im Jahr 2023 mit Unterstützung des Zuschusses durchgeführten Aktivitäten beschreiben. SKR ist bestrebt, dass der Umfang und die Finanzierung jedes Bereichs innerhalb der Vereinbarung so weit wie möglich berücksichtigt werden können. Die Referenznummer der Regierungsbehörden für die Vereinbarung und für den Zahlungsbescheid muss auf allen Dokumenten angegeben werden. Der Antrag, die Abrechnung und die Tätigkeitsberichte müssen von einem bevollmächtigten Vertreter von SKR im Original unterzeichnet werden. Die Regierungsstellen (Sozialministerium) und das Kammarkollegiet haben das Recht, von SKR Kopien der Abrechnungen und anderer Unterlagen über die Verwendung des Zuschusses zu verlangen. Die in den Antrag und den Finanzbogen aufzunehmenden Informationen sind in Anhang 2 beschrieben. 9. Billigung des AbkommensDie Vereinbarung wurde in zwei Exemplaren erstellt, eines für jede der Parteien. Für den StaatFür Schweden über das Ministerium für soziale AngelegenheitenGemeinden und Regionen Stockholm, 22. Dezember 2022 Stockholm, 22. Dezember2022 Miriam Söderström Palle Lundberg Staatssekretär Geschäftsführender Direktor |
Bilaga 1. Fördelning av medlen inom ramen för överenskommelsen.kr Medel till regionerna 2 940 000 000 Medel till SKR 12 000 000 Totalt för överenskommelsen 2 952 000 000 Bilaga 2. Information som ska ingå i rekvisition och ekonomisk redovisning avseende från Kammarkollegiet rekvirerade medel inom ramen för denna överenskommelse.Rekvisition Ekonomisk redovisning 1. Kontaktuppgifter 1. Kontaktuppgifter Bidragsmottagare Bidragsmottagare Organisationsnummer Organisationsnummer Kontaktperson Kontaktperson Postadress Postadress Telefon inkl. riktnummer Telefon inkl. riktnummer Faxnummer Faxnummer E-postadress E-postadress 2. Bidrag som ansökan avser 2. Bidrag som ansökan avser Regeringskansliets diarienummer för Regeringskansliets diarienummer för bakomliggande bakomliggande överenskommelse överenskommelse Regeringskansliets diarienummer Regeringskansliets diarienummer för avseende regeringsbeslut för utbetalning regeringsbeslut avseende utbetalning Överenskommelsens benämning Överenskommelsens benämning Summa bidrag enligt överenskommelsen Belopp som rekvireras Summa bidrag som utbetalats från Rekvisitionen avser perioden regeringen/Regeringskansliet Period som den ekonomiska redovisningen avser 3. Uppgifter för utbetalning 3. Redovisning av verksamhet eller aktivitet Bankgiro/Plusgiro Bidrag som erhållits av regeringen/Regeringskansliet Önskad betalningsreferens Kostnader Kostnader (specificera större kostnadsposter) Summa kostnader Medel som inte har förbrukats (Bidrag – kostnader) 4. Underskrift i original av behörig 4. Ekonomichefens (eller motsvarande) granskning av den företrädare ekonomiska redovisningen Bidragstagaren intygar att lämnade Alt 1: N.N. (ekonomichefen eller motsvarande) intygar att uppgifter är riktiga samt försäkrar att den ekonomiska redovisningen under punkt 3 är korrekt. bidraget kommer att användas enligt Alt 2: N.N. (ekonomichefen eller motsvarande) bedömer inte den gemensamma överenskommelsen. att den ekonomiska redovisningen under punkt 3 är korrekt. Datum (Avvikelserna och eventuella åtgärder ska också redovisas.) Underskrift Namn Namnförtydligande Befattning Telefon inkl. riktnummer E-postadress 5. Underskrift i original av behörig företrädare Bidragstagaren intygar att lämnade uppgifter är riktiga. Datum Underskrift Namnförtydligande |
Anhang 1: Verteilung der Mittel im Rahmen des Abkommens.kr Mittel für die Regionen 2 940 000 000 Mittel für SKR 12 000 000 Gesamtbetrag für die Vereinbarung 2 952 000 000 Anhang 2: Angaben, die in den Anforderungs- und Finanzbericht über die im Rahmen dieser Vereinbarung vom Kammarkollegiet angeforderten Mittel aufzunehmen sind.Anforderungsschreiben Finanzbuchhaltung 1 Kontaktdaten 1 Kontaktdaten Begünstigter Begünstigter Organisationsnummer Organisationsnummer Kontaktperson Kontaktperson Postanschrift Postanschrift Telefon mit Vorwahl Telefon mit Vorwahl Faxnummer Faxnummer E-Mail Adresse E-Mail Adresse 2. beantragter Zuschuss 2. beantragter Zuschuss Die Nummer des Terminkalenders der Tagebuchnummer der Regierungskanzlei für die zugrunde Regierungskanzlei für liegenden Rahmenvertrag Vereinbarung Tagebuchnummer des Regierungsbüros Die Nummer des Terminkalenders der in Bezug auf Entscheidungen der Regierung über die Regierungskanzlei für Auszahlung von Geldern Entscheidung der Regierung über die Titel der Vereinbarung Zahlung Titel der Vereinbarung Gesamtzuschüsse im Rahmen der Vereinbarung Zu beantragender Betrag Insgesamt gezahlte Zuschüsse von Die Anforderung umfasst den Zeitraum die Regierung/Regierungsbüros Zeitraum, auf den sich die Jahresabschlüsse beziehen 3. die Daten für die Zahlung 3) Erklärung zur Tätigkeit oder Aktivität Bankgiro/Plusgiro Von der Regierung/Behörden erhaltene Zuschüsse Gewünschte Zahlungsreferenz Kosten Kosten (Angabe der wichtigsten Kostenpunkte) Gesamtkosten Nicht ausgegebene Mittel (Zuschüsse – Kosten) 4. die Originalunterschrift der 4. eine Überprüfung durch den Finanzkontrolleur (oder eine bevollmächtigten Person gleichwertige Stelle) der Vertreter Jahresabschlüsse Der Begünstigte bescheinigt, dass die Abschnitt 1: N.N. (der Finanzverwalter oder eine gleichwertige Person) bescheinigt, dass die Informationen richtig sind und erklärt, der Finanzbogen unter Punkt 3 ist korrekt. dass der Zuschuss wird nach folgenden Alt 2: N.N. (der Finanzverwalter oder eine gleichwertige Kriterien verwendet Person) berücksichtigt nicht die gemeinsame Vereinbarung. dass der Finanzbogen unter Punkt 3 korrekt ist. Datum (Die Abweichungen und mögliche Maßnahmen müssen ebenfalls angegeben werden.) Unterschrift Name Klärung des Namens Position Telefon mit Vorwahl E- Mail Adresse (5) Originalunterschrift des Bevollmächtigten Der Begünstigte bestätigt die Richtigkeit der gemachten Angaben. Datum Unterschrift Klärung des Namens |