Wind, Flaute oder Sturm

Refugees Welcome Stockholm: EU-Asylpolitik gescheitert / Vorbild Deutschland ?

In Schweden hatte sich die schwedische Migrationsbehörde geäußert, dass es derzeit rechtlich unmöglich sei, Menschen von Lesbos nach Schweden zu bringen; – eine Rechtsauffassung der ein Rechtsprofessor in einem Artikel in Aftonbladet (14.09.2020) widerspricht: „Auch mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften kann Schweden Menschen in einer Notsituation helfen – so wie es für andere Länder in der EU möglich ist.“

Bemerkenswert ist, dass Deutschland aus Sicht von Hanne Martinek von `Refugees Welcome Stockholm´ sogar Vorbildcharakter hat, seit

„Deutschland hat ferner versprochen, dass das Land bis zu 1500 Kinder aus dem Lager aufnehmen kann“

Zitiert und übersetzt aus: https://www.dagensarena.se/opinion/dags-oss-att-ater-visa-vagen/

Das ist aber relativierbar, wie diese Pressemitteilung von Solidarität International (SI) zeigt:

aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt aus:

https://www.dagensarena.se/opinion/dags-oss-att-ater-visa-vagen/


Die EU-Asylpolitik ist gescheitert. Das Feuer im sogenannten Flüchtlingslager Moria macht es zu deutlich. Wenn der politische Wille jetzt nicht ausreicht, liegt es an uns Bürgern, unsere Stimme zu Gehör zu bringen, schreibt Hanne Martinek von Refugees Welcome Stockholm.


Selbst vor der Katastrophe in der vergangenen Woche konnte man kaum sagen, dass Flüchtlinge im Lager ein würdiges Leben führten. Jetzt hat sich die Situation erheblich verschlechtert, da praktisch kein Zugang zum Wesentlichen besteht. Die Menschen mussten im Freien schlafen und Kinder bekamen die seit mehreren Tagen nichts mehr zu essen.

All dies wird in der öffentlichen Debatte diskutiert. Es werden lange Artikel darüber geschrieben, wie schrecklich es für die Menschen ist, jetzt zwischen dem niedergebrannten Lager und dem Rest der Insel Lesbos gefangen zu sein, wo sie nicht willkommen sind. Was jedoch in der Debatte fehlt, ist oft der nächste Schritt im Denken. Was bedeutet diese Situation für uns in Schweden, für unsere Verantwortung als Teil der EU?

Das meiste was wir hören und lesen, klingt es so, als ob Moria in einem völlig anderen Teil der Welt wäre, fast auf einem anderen Planeten. Wie kann man das Elend sehen, aber nicht unsere Rolle dabei? Schweden ist Teil der EU und daher auch für die Flüchtlingspolitik der EU mitverantwortlich. Dass diese Perspektive in der schwedischen Debatte so unterrepräsentiert ist, ist erstaunlich.

Ein langer Artikel in DN (12.9.2020) beschreibt zum Beispiel mit herzzerreißender Klarheit, wie ein Kind mit Hunger umgeht, indem es seinen Körper beugt, wie der Gestank von Kot in der jetzigen Umgebung der Flüchtlinge unerträglich wird. Die EU wird beschuldigt, das Flüchtlingsproblem nicht gelöst zu haben, und die Einwohner von Lesbos werden als aggressiv und kaltblütig dargestellt, weil sie Menschen nicht in andere Teile der Insel gelassen haben. Wenn man Schweden als Teil der EU sieht und ausnahmsweise nicht die anderen Länder beschuldigt, die ihre Verantwortung nicht übernehmen, verringert sich der Unterschied zwischen uns und den Einwohnern von Lesbos, die den Menschen nicht entgegen kommen. Sicher, wir stehen nicht auf einer Straße und schreien Schimpfwörter. Aber Schweden hat sich bisher nicht dazu geäußert, Menschen aus dem niedergebrannten Lager zu entgegen zu nehmen. Die Tatsache, dass wir diesen Menschen nicht gegenüberstehen, macht diese Nichthandlung nicht vertretbarer.

Auf jeden Fall haben zehn andere EU-Länder erklärt, dass sie bereit sind, einige der rund 400 unbegleiteten Minderjährigen aufzunehmen, die nach dem Brand auf das Festland gezogen sind. Deutschland hat ferner versprochen, dass das Land bis zu 1500 Kinder aus dem Lager aufnehmen kann (SVT / 10.9.2020). Insgesamt sind es rund 13.000 Menschen in Not. Schweden kann anderen Ländern folgen und einige dieser Flüchtlinge aufnehmen. Stattdessen verweist der Migrationsminister Morgan Johansson auf die schwedische Migrationsbehörde, die wiederum erklärt, dass es derzeit rechtlich unmöglich ist, Menschen von Lesbos nach Schweden zu bringen. Diese Interpretation der Situation wird von einem Rechtsprofessor in Frage gestellt, der in einem Artikel in Aftonbladet (12.9.2020) darauf hinweist, dass dies definitiv möglich wäre. Auch mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften kann Schweden Menschen in einer Notsituation helfen – so wie es für andere Länder in der EU möglich ist.

In den letzten fünf Jahren hat sich gezeigt, dass es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist, andere Länder zur Aufnahme von Flüchtlingen zu zwingen. Aber mit Blick auf das niedergebrannte Moria, auf dieses Elend, ist es auch nicht möglich zu behaupten, dass „wir das unsere getan haben“, während wir in eine andere Richtung schauen. Schweden schafft es, Menschen auf der Flucht zu empfangen. Was wir als Gesellschaft nicht tun können, ist zu zusehen, wenn Menschen unter unwürdigen Bedingungen in Lagern innerhalb der EU leben müssen, zu denen wir gehören. 2015 zeigte die Zivilgesellschaft den Weg für eine humane Behandlung von Flüchtlingen, die nach Schweden kamen. Es scheint jetzt wieder Zeit zu sein. Wenn der politische Wille nicht ausreicht, liegt es an uns als Bürgern, unsere Stimme zu erheben und sicherzustellen, dass Schweden seine Verantwortung übernimmt.


EU:s asylpolitik har misslyckats. Branden i det omtalade flyktinglägret Moria gör det övertydligt. Om den politiska viljan nu inte räcker till så är det upp till ossmedborgare att göra vår röst hörd, skriver Hanne Martinek från Refugees Welcome Stockholm.

Även innan katastrofen som hände förra veckan kunde man knappt påstå att flyktingar levde ett värdigt liv i lägret. Nu har situationen förvärrats betydligt med så gott som ingen tillgång till det allra nödvändigaste. Människor sommåste sova under bar himmel och barn som inte ha fått mat på flera dagar.

Allt detta diskuteras i den offentliga debatten. Långa artiklar skrivs om hur fruktansvärt människorna har det, numera fångna mellan det nedbrunna lägret och resten av önLesbos där de inte är välkomna. Men det som saknas i debatten är ofta nästa steg i tankegången. Vad betyder denna situation för oss i Sverige, för vårt ansvar som del av EU?

I det mesta vi hör och läser låter det som om Moria låg i en helt annan världsdel, nästan på en annan planet. Hur kan man se misären och inte se vår roll i detta? Sverige är en del av EU och därför också medansvarig för EU:s flyktingpolitik. Att detta perspektiv är så underrepresenterade i debatten i Sverige är häpnadsväckande.

I en lång artikel i DN (20/09/12) beskrivs till exempel med hjärtskärande tydlighet hur ett barn hanterar hungern genom att böja på kroppen, hur stanken av avföring runt flyktingarnas nuvarande vistelseort blir outhärdligt. Sedan anklagas EU för att de inte har löst flyktingfrågan och Lesbos invånare framställs som aggressiva och kallsinniga för att de inte vill släppa in människor till andra delar av ön. Om man ser Sverige som en del av EU och för en gångs skull inte skyller på de andra länderna som inte tar sitt ansvar så krymper skillnaden mellan oss och invånarna på Lesbos som inte släpper fram människorna. Visst, vi står inte på någon gata och skriker glåpord. Men Sverige har hittills inte yttrat sig om att ta emot människor från det nedbrunna lägret. Att vi inte står öga mot öga mot dessa människor gör denna icke-handling inte mer försvarbart.

Tio andra EU-länder har i alla fall sagt att de är villiga att ta emot några av dem runt 400 ensamkommande ungdomar somhar flyttats till fastlandet efter branden. Tyskland har vidare lovat att landet kan ta emot uppemot 1500 barn från lägret (SVT/20/09/10). Allt som allt handlar det om ca 13000 människor i yttersta nöd. Sverige kan ta efter andra länder och ta emot en del av dessa flyktingar. I stället så hänvisar migrationsministern Morgan Johansson till Migrationsverket som i sin tur säger att det i nuläget är lagligt omöjligt att ta människor från Lesbos till Sverige. Den tolkningen av situationen ifrågasätts av en professor i juridik, som i en artikel i Aftonbladet(20/09/14) påpekar att det absolut skulle vara möjligt. Också med dagens lagar och regler kan Sverige hjälpa människor i en akut nödsituation – precis som det är möjligtför andra länder i EU.

Under de senaste fem åren har det blivit tydligt att det är mycket svårt, om inte omöjligt att tvinga andra länder att ta emot flyktingar. Men, med sikte inriktat på ett nedbrunnet Moria, på denna misär, går det inte heller att slå fast att „vi har gjort vårt“ samtidigt som vi tittar åt ett annat håll. Sverige klarar att ta emot människor på flykt. Det vi som samhälle inte klarar av är att stå bredvid och titta på när människor måste leva under ovärdiga förhållanden i läger inom EU, som vi är en del av. 2015 visade civilsamhället vägen för ett humant bemötande avflyktingar som kom till Sverige. Det verkar vara dags nu igen. Om den politiska viljan inte räcker till så är det upp till oss som medborgare att göra vår röst hörd och se till att Sverige tar sitt ansvar.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner