Wind, Flaute oder Sturm

Verwendung des Begriffs „Völkermord“ in Gaza

The Uses and Abuses of the Term ‘Genocide’ in Gaza

Martin Shaw Martin Shaw is a research professor at the Institut Barcelona d’Estudis Internacionals (IBEI), emeritus professor at the University of Sussex and the author of several books on genocide
November 6, 2023


The contested word is invoked by both sides in the debate over the current war

The idea of “genocide” has long been present in the conflict between Israel and the Palestinians, but it has grown more prominent with every confrontation and is being invoked more widely than ever before in the destructive war that broke out Oct. 7. When used for political effect, it is invariably invoked in a maximal sense: For many Israel advocates, Hamas’ terrible massacres portend the total extinction of the Jews in the country; for many Palestine supporters, the horrific Israeli counterattack implies nothing less than the total elimination of Gaza’s population.

The response to these uses by many analysts is to recoil from the “g-word,” as though political hyperbole nullifies analytical utility. But “genocide” is a serious socio-historical concept and a powerful, if flawed, tool of international law. Scholars have many criticisms, but the one that’s most relevant to the current situation is the argument that the U.N. Genocide Convention is internally incoherent in defining genocide as the destruction of groups in general, potentially including the destruction of group social life but also — in the clause “deliberately inflicting on the group conditions of life calculated to bring about its physical destruction in whole or in part” — indicating a narrow interpretation in which this counts only if it leads to physical destruction. Based on this narrow interpretation, it could be argued that if Israel does not aim to murder the whole Gazan population and its killing is incidental to its military goals, its war cannot be genocidal. But if we understand group destruction in the sense of social destruction, and killing as only one of its means, then the genocide perspective raises serious issues about the current war.

Both sides invoke the logic of war to protect them from such questions. Since Israel’s manifest aim in this war is to defeat Hamas, its defenders believe it has no case to answer; since Hamas’ attacks are extensions of its “resistance” to the blockade and the occupation, its partisans will brush aside any suspicion. Both sides pay lip service to the civilian-combatant distinction and Israel even codifies it in IDF practice, but many Israelis argue that Gazans cannot expect full civilian protection because they elected Hamas almost two decades ago, while Hamas denies it to Israeli civilians on the grounds that they are all “settlers.”

In the terminology of genocide scholars, the war is one of asymmetrical counter-genocide. Hamas’ killings of Israeli civilians constituted a wave of “genocidal massacres,” localized mass killings whose victims were defined by their Israeli-Jewish identity; their escalated rocket attacks are a more diffuse kind of anti-civilian violence that, in the current context, serve to sustain the terror of the original attacks. The purpose of these assaults in relation to the Israeli population as a whole appears to be purely exemplary — they cannot represent a threat of total destruction because Hamas is in no position to inflict that on Israel. (The concept of the genocidal massacre, first proposed by the pioneering genocide scholar Leo Kuper 40 years ago, is a logical extension of the notion in the convention that genocide can include destroying a group “in part.”)

Israel’s bombardment and escalating invasion of Gaza, in contrast, have affected the whole population of the territory, far more extensively and deeply (except in a moral and emotional sense) than the Israeli population has been affected by Hamas’ violence. Although tens of thousands of Israelis were displaced in the aftermath, they are being cared for by a powerful state and a well-organized society. In Gaza, on the other hand, not only did the death toll escalate quickly beyond that in Israel, but half or more of an already impoverished society was displaced within a matter of days and many of the essentials of life were rapidly undermined. The profound dislocation of both society and state organization has prevented adequate care for those forced to move, especially the wounded, sick and hungry — including children. The whole society has come to exist in a state of heightened terror, and whether it was Israel or Palestinian Islamic Jihad that caused the hundreds of deaths in the large hospital attack of Oct. 17, the victims were sheltering in its courtyard from Israeli bombs. Indeed, Israel has widely bombed hospitals, schools and other potential places of safety, including those to which it has itself directed civilians.

Israel doesn’t attack Palestinian civilians because it hates them, even if hatred is present. But its war, driven by both security and revenge (including Prime Minister Benjamin Netanyahu’s need to expunge his humiliating failure to protect Israelis), nevertheless demonstrates genocidal intent. Hamas may be “the” enemy, but the population of Gaza is also an enemy — not only because of one vote 17 years ago but also because the dependence of Gazans on the state infrastructure that Hamas controls, Hamas’ repression of alternatives and the anti-Israel sentiment that Israel’s policies reinforce all reproduce a degree of support for the organization. It has become commonplace to refer to Israel’s “collective punishment” of Gazans, but this had long been evident in the blockade of the territory. The violence in 2009, 2012, 2014 and 2021 intensified this: Although always accompanied by the rhetorical distinction of civilians from Hamas, it manifested an implicit aim of degrading Gazan society along with its built infrastructure. While the blockade involved a deep repression of the society, the anti-civilian bombardments raised the question of its deliberate, partial destruction — that is, of genocide.

This partial destruction of the social as well as built environment was never merely “collateral damage”: It was intentional, and fully understood and developed through the series of assaults. As the political scientist Wendy Pearlman recently pointed out in New Lines magazine, the attacks evoked the “Dahiyah Doctrine” (named after a Beirut suburb that Israel pulverized in 2006), which endorses destruction of government and civilian infrastructure alongside overwhelming and disproportionate use of force to punish and deter attackers. In the current Israeli campaign, Pearlman noted, this approach is “intensified to a previously unimaginable degree.” The destruction is no longer partial but tending toward total. Because the armed organization exists within the population and controls the state administration, which in turn helps sustain the conditions of life (to the extent that they have been sustained under the conditions of blockade), Israel’s expressed determination to “totally” eliminate Hamas also amounts to an intention to partially destroy the conditions of life for Gazans and the very framework of Gazan society — as is already happening. This intentional destruction should be seen as genocidal in itself, but even in terms of the prevailing legal interpretations of the convention, this social destruction undoubtedly includes a genocidal element since it includes the deliberate partial physical destruction of the Gazan population.

We do not yet know how far this deliberate destruction of Gazan society will go. Nor do we know what the end state when Israel terminates its current campaign will be. Many in Israel’s ruling parties and media have expressed the aim of driving Palestinians out of the whole of historic Palestine and some have floated the aim of recolonizing Gaza. It is ironic that many criticize pro-Palestinian demonstrators for calling for the freeing of Palestine “from the river to the sea” (which, even if it were their aim, Palestinian forces have no chance of doing), when right-wing forces in Israel are actively taking advantage of the current crisis to extend their own agenda in precisely this direction.

Many commentators therefore perceive an intention to forcibly remove Gaza’s population from the territory, which is widely called “ethnic cleansing.” It is difficult to know at this stage how far this is actually Israel’s intent, and it is uncertain whether they will be able to force a major new expulsion, because it would be difficult to do this without expelling large numbers into Egypt, antagonizing not only it but also other Arab states as well as Western allies. But even the attempt would exacerbate the chaos and societal disintegration.

It may rather be in the West Bank, where armed settlers are taking advantage of the situation to terrorize and expel people, that the most forcible displacement of Palestinians will be seen in the current crisis. What is happening there reminds us that mass displacement through terror was involved in the creation of the state of Israel in 1948, consolidated through the refusal to accept the return of refugees. The displacement of what Palestinians term the Nakba involved the destruction of a large part of historic Palestinian society, including whole villages that disappeared from the face of the earth or re-emerged as renamed Jewish settlements. As in other cases of “ethnic cleansing,” including Bosnia (where the term originated), the ratio of the forcibly moved to killed (approximately 700,000: 5,000) was such that many do not examine it within the framework of genocide. But the Zionist forces clearly intended this destruction, and defining the episode by the relatively low level of killing diverts attention from this central goal, which has continued to drive Israeli dispossession activity in the West Bank and East Jerusalem in recent times. Taken together with events in Gaza, any large-scale exodus would represent a drastic escalation of the Israeli right’s drive for Palestine without Palestinians.

It is difficult to capture such a fast-moving situation from a genocide perspective. The crisis within Israel, the regional context and the contradictions of the U.S. and other Western positions are likely to affect this already highly fluid situation in any number of ways. But the radical disintegration of Gazan society will also serve Israel’s professed military goals, since it will make it difficult for Hamas to openly re-emerge with any strength. Although Israel claims to want to eliminate Hamas entirely, it must surely understand that it is unlikely to be able to do so. Instead, it may be desirable from Israel’s perspective for Gaza to re-emerge an even weaker, more threadbare and dysfunctional society than before, sustained to an even more minimal extent with the adhesive bandage of international aid, burying its dead and nursing its grievances in a state of hopelessness.

“Genocide” is generally under-deployed because states wish to avoid the responsibilities to “prevent and punish” that the convention imposes on signatories, but there is a special aversion to investigating its implications for Israel’s conduct. Western states continue to protect it out of a misplaced belief that Jews, having been prime historical victims of genocide, cannot also be its perpetrators. Israel’s current policies are rapidly destroying that conceit, however, and bringing closer the day when its leaders — as well as those of Hamas — will be brought to account for their crimes.

“Spotlight” is a newsletter about underreported cultural trends and news from around the world, emailed to subscribers twice a week. Sign up here.

Die Verwendung und der Missbrauch des Begriffs „Völkermord“ in Gaza

Martin Shaw ist Forschungsprofessor am Institut Barcelona d’Estudis Internacionals (IBEI), emeritierter Professor an der University of Sussex und Autor mehrerer Bücher über Völkermord
6. November 2023


Das umstrittene Wort wird von beiden Seiten in der Debatte über den aktuellen Krieg verwendet

Der Begriff „Völkermord“ ist im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern seit langem präsent, aber er hat mit jeder Konfrontation an Bedeutung gewonnen und wird in dem zerstörerischen Krieg, der am 7. Oktober ausgebrochen ist, häufiger als je zuvor verwendet. Wenn es für politische Zwecke eingesetzt wird, wird es immer in einem maximalen Sinn verwendet: Für viele Befürworter Israels bedeuten die schrecklichen Massaker der Hamas die totale Auslöschung der Juden im Land; für viele Palästina-Befürworter bedeutet der schreckliche israelische Gegenangriff nichts weniger als die totale Auslöschung der Bevölkerung des Gazastreifens.

Viele Analysten reagieren auf diese Verwendungen mit einem Zurückschrecken vor dem „G-Wort“, als ob politische Übertreibungen den analytischen Nutzen zunichte machen. Doch „Völkermord“ ist ein ernst zu nehmendes sozio-historisches Konzept und ein mächtiges, wenn auch fehlerhaftes Instrument des Völkerrechts. Wissenschaftler haben viele Kritikpunkte, aber der für die aktuelle Situation relevanteste ist das Argument, dass die UN-Völkermordkonvention in sich inkohärent ist, da sie Völkermord als die Zerstörung von Gruppen im Allgemeinen definiert, was möglicherweise die Zerstörung des sozialen Lebens der Gruppe einschließt, aber auch – in der Klausel „der Gruppe absichtlich Lebensbedingungen auferlegen, die ihre physische Zerstörung im Ganzen oder in Teilen herbeiführen sollen“ – auf eine enge Auslegung hinweist, nach der dies nur dann zählt, wenn es zur physischen Zerstörung führt. Auf der Grundlage dieser engen Auslegung könnte man argumentieren, dass der Krieg Israels nicht völkermörderisch sein kann, wenn er nicht auf die Ermordung der gesamten Bevölkerung des Gazastreifens abzielt und die Tötung ein Nebeneffekt seiner militärischen Ziele ist. Wenn wir jedoch die Zerstörung von Gruppen im Sinne einer sozialen Zerstörung verstehen und das Töten nur eines der Mittel ist, dann wirft die Völkermordperspektive ernsthafte Fragen zum aktuellen Krieg auf.

Beide Seiten berufen sich auf die Logik des Krieges, um sich vor solchen Fragen zu schützen. Da Israels offensichtliches Ziel in diesem Krieg darin besteht, die Hamas zu besiegen, glauben seine Verteidiger, dass es keinen Fall zu verantworten hat; da die Angriffe der Hamas eine Erweiterung ihres „Widerstands“ gegen die Blockade und die Besatzung sind, werden ihre Parteigänger jeden Verdacht beiseite schieben. Beide Seiten legen Lippenbekenntnisse zur Unterscheidung zwischen Zivilisten und Kombattanten ab, und Israel kodifiziert sie sogar in der Praxis der IDF, aber viele Israelis argumentieren, dass die Bewohner des Gazastreifens keinen vollen zivilen Schutz erwarten können, weil sie die Hamas vor fast zwei Jahrzehnten gewählt haben, während die Hamas ihn israelischen Zivilisten mit der Begründung verweigert, sie seien alle „Siedler“.

In der Terminologie der Völkermordforscher ist der Krieg ein asymmetrischer Gegen-Völkermord. Die Morde der Hamas an der israelischen Zivilbevölkerung stellten eine Welle von „Völkermorden“ dar, d. h. lokalisierte Massentötungen, deren Opfer durch ihre israelisch-jüdische Identität definiert wurden; ihre eskalierten Raketenangriffe sind eine diffusere Form der antizivilen Gewalt, die im aktuellen Kontext dazu dienen, den Terror der ursprünglichen Angriffe aufrechtzuerhalten. Der Zweck dieser Angriffe in Bezug auf die israelische Bevölkerung als Ganzes scheint rein exemplarisch zu sein – sie können keine Bedrohung der totalen Zerstörung darstellen, da die Hamas nicht in der Lage ist, diese Israel zuzufügen. (Das Konzept des völkermörderischen Massakers, das erstmals vor 40 Jahren von dem bahnbrechenden Völkermordforscher Leo Kuper vorgeschlagen wurde, ist eine logische Erweiterung des in der Konvention enthaltenen Begriffs, dass Völkermord auch die Zerstörung einer Gruppe „in Teilen“ umfassen kann.)

Israels Bombardierung und die eskalierende Invasion des Gazastreifens haben dagegen die gesamte Bevölkerung des Gebiets betroffen, und zwar weitaus umfassender und tiefer (außer in moralischer und emotionaler Hinsicht) als die israelische Bevölkerung von der Gewalt der Hamas betroffen ist. Obwohl Zehntausende von Israelis in der Folgezeit vertrieben wurden, werden sie von einem mächtigen Staat und einer gut organisierten Gesellschaft versorgt. Im Gazastreifen hingegen stieg nicht nur die Zahl der Todesopfer schnell über die in Israel, sondern die Hälfte oder mehr einer bereits verarmten Gesellschaft wurde innerhalb weniger Tage vertrieben, und viele der lebensnotwendigen Dinge wurden rasch untergraben. Die tiefgreifende Zerstörung sowohl der Gesellschaft als auch der staatlichen Organisation hat eine angemessene Versorgung der Vertriebenen, insbesondere der Verwundeten, Kranken und Hungernden – einschließlich der Kinder – verhindert. Die gesamte Gesellschaft befindet sich in einem Zustand erhöhten Terrors, und ganz gleich, ob Israel oder der Palästinensische Islamische Dschihad für die Hunderte von Toten bei dem großen Krankenhausangriff vom 17. Oktober verantwortlich war, die Opfer suchten im Hof des Krankenhauses Schutz vor israelischen Bomben. In der Tat hat Israel Krankenhäuser, Schulen und andere potenziell sichere Orte häufig bombardiert, auch solche, in die es selbst Zivilisten gelenkt hat.

Israel greift palästinensische Zivilisten nicht an, weil es sie hasst, auch wenn der Hass vorhanden ist. Aber sein Krieg, der sowohl von Sicherheits- als auch von Rachegedanken angetrieben wird (einschließlich des Bedürfnisses von Premierminister Benjamin Netanjahu, sein demütigendes Versagen beim Schutz der Israelis vergessen zu machen), zeugt dennoch von völkermörderischen Absichten. Die Hamas mag „der“ Feind sein, aber die Bevölkerung des Gazastreifens ist auch ein Feind – nicht nur wegen einer Abstimmung vor 17 Jahren, sondern auch, weil die Abhängigkeit der Menschen im Gazastreifen von der staatlichen Infrastruktur, die von der Hamas kontrolliert wird, die Unterdrückung von Alternativen durch die Hamas und die anti-israelische Stimmung, die durch die Politik Israels verstärkt wird, alle ein gewisses Maß an Unterstützung für die Organisation reproduzieren. Es ist üblich geworden, von Israels „kollektiver Bestrafung“ der Bewohner des Gazastreifens zu sprechen, aber dies war schon lange in der Blockade des Gebiets zu beobachten. Die Gewalt in den Jahren 2009, 2012, 2014 und 2021 hat dies noch verstärkt: Obwohl sie immer mit der rhetorischen Unterscheidung zwischen Zivilisten und Hamas einherging, verfolgte sie implizit das Ziel, die Gesellschaft des Gazastreifens mitsamt ihrer baulichen Infrastruktur zu degradieren. Während die Blockade eine tiefgreifende Unterdrückung der Gesellschaft bedeutete, warfen die gegen die Zivilbevölkerung gerichteten Bombardements die Frage nach ihrer absichtlichen, teilweisen Zerstörung auf – das heißt, nach einem Völkermord.

Diese teilweise Zerstörung der sozialen und baulichen Umwelt war niemals nur ein „Kollateralschaden“: Sie war beabsichtigt und wurde durch die Serie von Angriffen vollständig verstanden und entwickelt. Wie die Politikwissenschaftlerin Wendy Pearlman kürzlich in der Zeitschrift New Lines darlegte, erinnerten die Angriffe an die „Dahiyah-Doktrin“ (benannt nach einem Vorort von Beirut, den Israel 2006 pulverisierte), die neben der Zerstörung der staatlichen und zivilen Infrastruktur auch den überwältigenden und unverhältnismäßigen Einsatz von Gewalt zur Bestrafung und Abschreckung von Angreifern befürwortet. In der aktuellen israelischen Kampagne, so Pearlman, werde dieser Ansatz „in einem bisher unvorstellbaren Ausmaß intensiviert“. Die Zerstörung ist nicht mehr partiell, sondern tendiert zur totalen Zerstörung. Da die bewaffnete Organisation innerhalb der Bevölkerung existiert und die staatliche Verwaltung kontrolliert, die wiederum dazu beiträgt, die Lebensbedingungen aufrechtzuerhalten (in dem Maße, in dem sie unter den Bedingungen der Blockade aufrechterhalten wurden), läuft Israels ausdrückliche Entschlossenheit, die Hamas „vollständig“ zu beseitigen, auch auf die Absicht hinaus, die Lebensbedingungen für die Menschen im Gazastreifen und das Grundgerüst der Gesellschaft im Gazastreifen teilweise zu zerstören – wie es bereits geschieht. Diese absichtliche Zerstörung sollte an sich als Völkermord betrachtet werden, aber selbst im Sinne der vorherrschenden rechtlichen Interpretationen der Konvention beinhaltet diese soziale Zerstörung zweifellos ein völkermörderisches Element, da sie die absichtliche teilweise physische Zerstörung der Bevölkerung des Gazastreifens einschließt.

Wir wissen noch nicht, wie weit diese vorsätzliche Zerstörung der Gesellschaft im Gazastreifen gehen wird. Wir wissen auch nicht, wie der Endzustand aussehen wird, wenn Israel seine derzeitige Kampagne beendet. Viele in Israels Regierungsparteien und Medien haben das Ziel geäußert, die Palästinenser aus dem gesamten historischen Palästina zu vertreiben, und einige haben das Ziel der Rekolonisierung des Gazastreifens ins Spiel gebracht. Es ist eine Ironie, dass viele propalästinensische Demonstranten dafür kritisieren, dass sie die Befreiung Palästinas „vom Fluss bis zum Meer“ fordern (was, selbst wenn es ihr Ziel wäre, die palästinensischen Kräfte nicht erreichen könnten), während rechte Kräfte in Israel die derzeitige Krise aktiv nutzen, um ihre eigene Agenda in genau diese Richtung auszuweiten.

Viele Kommentatoren sehen daher die Absicht, die Bevölkerung des Gazastreifens gewaltsam aus dem Gebiet zu vertreiben, was allgemein als „ethnische Säuberung“ bezeichnet wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist schwer zu sagen, inwieweit dies tatsächlich die Absicht Israels ist, und es ist ungewiss, ob es in der Lage sein wird, eine neue größere Vertreibung zu erzwingen, denn es wäre schwierig, dies zu tun, ohne eine große Zahl von Menschen nach Ägypten zu vertreiben, was nicht nur Ägypten, sondern auch andere arabische Staaten sowie westliche Verbündete verärgern würde. Aber selbst der Versuch würde das Chaos und den gesellschaftlichen Zerfall noch verschärfen.

Im Westjordanland, wo bewaffnete Siedler die Situation ausnutzen, um die Menschen zu terrorisieren und zu vertreiben, dürfte die gewaltsamste Vertreibung von Palästinensern in der aktuellen Krise zu beobachten sein. Was dort geschieht, erinnert uns daran, dass die Massenvertreibung durch Terror an der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 beteiligt war und durch die Weigerung, die Rückkehr der Flüchtlinge zu akzeptieren, verfestigt wurde. Die Vertreibung, die die Palästinenser als Nakba bezeichnen, beinhaltete die Zerstörung eines großen Teils der historischen palästinensischen Gesellschaft, einschließlich ganzer Dörfer, die vom Erdboden verschwanden oder als umbenannte jüdische Siedlungen wieder auftauchten. Wie in anderen Fällen von „ethnischer Säuberung“, z. B. in Bosnien (wo der Begriff seinen Ursprung hat), war das Verhältnis zwischen den Vertriebenen und den Getöteten (etwa 700.000 zu 5.000) so groß, dass viele dies nicht als Völkermord betrachten. Die zionistischen Streitkräfte beabsichtigten jedoch eindeutig diese Zerstörung, und die Definition der Episode anhand der relativ geringen Zahl der Toten lenkt die Aufmerksamkeit von diesem zentralen Ziel ab, das die israelischen Enteignungsaktivitäten im Westjordanland und in Ostjerusalem in jüngster Zeit weiter vorangetrieben hat. Zusammen mit den Ereignissen im Gazastreifen würde jeder groß angelegte Exodus eine drastische Eskalation des Strebens der israelischen Rechten nach einem Palästina ohne Palästinenser bedeuten.

Es ist schwierig, eine so schnelllebige Situation aus der Perspektive des Völkermords zu erfassen. Die Krise innerhalb Israels, der regionale Kontext und die Widersprüche in den Positionen der USA und anderer westlicher Länder werden diese ohnehin schon sehr instabile Situation auf vielfältige Weise beeinflussen. Der radikale Zerfall der Gesellschaft im Gazastreifen wird jedoch auch den erklärten militärischen Zielen Israels dienen, da er es der Hamas erschweren wird, offen wieder aufzutauchen und Stärke zu zeigen. Obwohl Israel behauptet, die Hamas vollständig ausschalten zu wollen, muss es doch einsehen, dass es dazu wahrscheinlich nicht in der Lage sein wird. Stattdessen könnte es aus israelischer Sicht wünschenswert sein, dass der Gazastreifen als eine noch schwächere, fadenscheinigere und dysfunktionale Gesellschaft als zuvor wieder auftaucht, die in noch geringerem Maße mit dem Pflaster der internationalen Hilfe aufrechterhalten wird, ihre Toten begräbt und in einem Zustand der Hoffnungslosigkeit ihre Trauer pflegt.

Der Begriff „Völkermord“ wird im Allgemeinen nicht ausreichend verwendet, weil die Staaten sich der Verantwortung zur „Verhütung und Bestrafung“ entziehen wollen, die die Konvention den Unterzeichnern auferlegt, aber es besteht eine besondere Abneigung, seine Auswirkungen auf Israels Verhalten zu untersuchen. Die westlichen Staaten schützen Israel weiterhin aus dem falschen Glauben heraus, dass Juden, die in der Geschichte die Hauptopfer eines Völkermords waren, nicht auch dessen Täter sein können. Die derzeitige Politik Israels macht diese Einbildung jedoch schnell zunichte und lässt den Tag näher rücken, an dem die israelische Führung – ebenso wie die der Hamas – für ihre Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden wird.

„Spotlight“ ist ein Newsletter über unterbelichtete kulturelle Trends und Nachrichten aus aller Welt, der zweimal wöchentlich per E-Mail an Abonnenten verschickt wird. Melden Sie sich hier an.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner