Gründung der Antifaschistischen Aktion vor 88 Jahren
Heute jährt sich die Gründung der Antifaschistischen Aktion

Am 10.07.1932 wurde in Berlin die Antifaschistische Aktion gegründet. Ihr Ziel war der organisierte, militante Widerstand gegen den brutalen Straßenterror der Nazis. Ihr Symbol war der Kreis mit den zwei gegen Rechts erhobenen Fahnen. Ihr Motto: „Durch den organisierten roten Massenselbstschutz in breitester Einheitsfront den Mordterror des Hitlerfaschismus brechen.“Die militanten Antifaschist*innen erreichten von 1932 bis 1933 einige Achtungserfolge im Kampf auf der Straße gegen den Faschismus. In blutigen Auseinandersetzungen sprengten sie Demonstrationen und Kundgebungen der Nazis. Zahlreiche Genossen bezahlten diese Siege mit ihrem Leben oder ihrer Freiheit. Die erhoffte antifaschistische Einheitsfront zwischen KPD und SPD scheiterte jedoch an den tiefsitzenden Konflikten zwischen den beiden Arbeiterparteien.Die Antifaschistische Aktion kam zu spät und war zu schwach, um die Schreckensherrschaft des NS noch zu verhindern. Ihr Mut bleibt unvergessen. Ihr Symbol marschiert heute wieder auf den Straßen.Alerta, Alerta Antifascista! (Text via D.A.)
https://www.facebook.com/koenigkatharina
Die Geschichte der Antifaschistischen Aktion von 1932
Zitat aus: www.autonomes-zentrum.org/…
Die Einheitsfrontpolitik der KPD
Nachdem die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) im Jahre 1930 mit ca. sechs Millionen WählerInnen zur zweitstärksten Partei wurde, versuchte die Kommunistische Partei Deutschland (KPD) mit Hilfe einer „Einheitsfront aller Werktätigen“ den Nazis entgegenzutreten.
Diese so genannte „Aktionseinheit der Arbeiterklasse“ sollte bestehen aus ArbeiterInnen von KPD und Sozialdemokratischer Partei Deutschlands (SPD) sowie aus christlich organisierten ArbeiterInnen, GewerkschafterInnen und Unorganisierten. …